- 481. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... kann. die passgenaue Weiterbildung und Qualifizierung entlang der Unternehmensstrategie und entsprechend der festgelegten Ziele wie z.B. einer Steigerung von Effizienz oder Qualität von Services ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 482. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 483. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Michael Cordes, Berlin. Schaut man sich gegenwärtig die Weiterbildungsbranche an, dann wirkt es fast schon ein wenig Old School, von Kursen ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 484. Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- (Frauenkarrieren)
- Vor allem geringfügig Beschäftigte Arbeitnehmerinnen hindert oft ein fehlender anerkannter Berufsabschluss beim beruflichen Weiterkommen. Mit der hessischen Initiative ProAbschluss kann das Nachholen ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 485. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landespolitik, Bildungsträger und berufsbildende Schulen ziehen Bilanz nach einem Jahr Integration von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt Gut ein Jahr nach dem Start des Projekts ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 486. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 487. BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 10. November 2017 den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Folgende Themen sind dem Verwaltungsrat und dem Vorstand der BA dabei ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 488. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – vor allem die sogenannte Jugendgarantie, die jedem arbeitslosen Jugendlichen innerhalb von vier Monaten eine Beschäftigungsstelle oder eine Qualifizierungsmöglichkeit verschaffen sollte. Im weiteren ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 489. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildungen oder Umschulungen angeboten, um Qualifizierungsdefizite abzubauen. Bei 41 Prozent der Geflüchteten war dies der Fall. 21 Prozent wurden Vollzeit-, Teilzeit- oder Ausbildungsstellen angeboten, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 490. Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendliche zu öffnen«, so Solga. Hintergrund Für die Studie im Rahmen des »BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel)« wurden über 500 Betriebe anhan ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 491. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie viele in anderen Bildungssektoren? Wie viele Menschen bleiben ohne eine berufliche Qualifizierung? Welche künftigen Entwicklungen zum Fachkräfteengpass zeigen sich in Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 492. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 493. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fachportal. Herzstück ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine dual ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 494. Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Projekt »In Arbeit« der Initiative Neue Qualität hat eine Checkliste für Unternehmen veröffentlicht, die mit interkulturellen Teams arbeiten. Ein neues Magazin und die inqa-Website bieten zudem ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 495. Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die Nachqualifizierung ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 496. Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kamen, befinden sich derzeit knapp 254.000 in Qualifizierungslehrgängen. Arbeitslos gemeldet sind rund 208.000 Flüchtlinge, das sind über ein Viertel mehr als im Vorjahr. Dies sei »alles gut verkraftbar ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 497. Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere - Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 498. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- Duale Berufsausbildung zukunftsfest zu gestalten, ist unter den aktuellen Vorzeichen von Digitalisierung, Integration Geflüchteter, dem Trend zur Akademisierung sowie den Besetzungs- und Versorgungsproblemen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 499. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein. Die Qualifizierung von Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 500. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...