- 61. HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 50 angemessen dotierte Stellen für jeweils sechs Jahre fördert. Die systematische Nachwuchsförderung dient besonders dem Ziel, die Zahl der Professuren anheben zu können, um auch an den in Forschung ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 62. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Nachwuchswissenschaftlern bei den Professuren kein vergleichbarer Aufwuchs einhergegangen sei. Die Berufung auf eine Professur erfolge zudem häufig zu spät in der Berufsbiografie, so dass viele talentierte ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 63. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 20. Mai 2016 einstimmig ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 64. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... von 2015 hingewiesen. Dabei sei festgestellt worden, dass insbesondere bei den Professuren mit einer Steigerung des Frauenanteils von jährlich durchschnittlich 0,77 Prozentpunkten in den letzten zehn ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 65. Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie hat Zufriedenheit mit Arbeitsatmosphäre, Gleichberechtigung und beruflicher Integration an deutschen Hochschulen untersucht Die deutschen Hochschulen punkten bei internationalen Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 66. Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- (Frauenkarrieren)
- ... dass insbesondere bei den Professuren mit einer Steigerung des Frauenanteils von jährlich durchschnittlich 0,77 Prozentpunkten in den letzten zehn Jahren nur ein begrenzter Zuwachs zu verzeichnen sei. ...
- Erstellt am 24. Februar 2016
- 67. IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das IZA, 1998 von der Deutsche Post‐Stiftung gegründet, gehört heute zu den weltweit erfolgreichsten Forschungsinstituten auf dem Feld der Arbeitsökonomie. »Professor Zimmermann hat das IZA zu seiner ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 68. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- (Frauenkarrieren)
- ... der Habilitationen von 13,5 % auf 27,4 % und der Professuren von 7,5 % auf 21,3 % erhöht hat. Der Anteil an Professorinnen an Hochschulen ist zwischen 1994 und 2013 kontinuierlich angestiegen: ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 69. Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In den Bereichen Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden die meisten habilitiert. Insgesamt 1 627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2014 ihre Habilitation an wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023