- 91. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigungsstruktur, der Personalentwicklung und Qualifizierung sowie über die Mitbestimmung und die Einbeziehung der Beschäftigten. Der Atlas ist die Datengrundlage für die Strategie der I ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 92. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... n Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weis ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 93. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... Führung« In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mi ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 94. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Personalentwicklung, aber auch der Begleitung durch berufliche Veränderungsprozesse nötig«. Weitere Vorschläge aus dem 10-Punkte-Plan: Bessere Rechte für Betriebsräte: Einführung eines ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 95. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bedingungen über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn bieten zu können, erfordert umfassende und zeitgemäße Konzepte der Personalpolitik, der Personalgewinnung und der Personalentwicklung. Die Organisatione ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 96. Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ng und Entwicklung von Beschäftigten auf der mittleren Führungsebene zu stärken, sollten die Behördenchefs McKinsey zufolge jetzt handeln. Konkret nennt die Studie sechs Ansatzpunkte, um die Personalentwickl ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 97. Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 98. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Blick: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führung, Personalentwicklung, finanzielle Zusatzleistungen sowie Serviceleistungen. Die Ergebnisse der Vorstudie ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 99. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bei wem suchen Mitarbeiter Rat, um eine geeignete Weiterbildung zu finden? Laut Studie hören sich die Befragten in erster Linie intern um: 93 Prozent bei ihren Kollegen und Vorgesetzten. Die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 100. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... von denen eine ganze Reihe vordringender bzw. termingebundener sind, als die strategisch ausgerichtete Personalentwicklung bzw. (Weiter-) Qualifizierung. Hinzu kommt der in vielen Betrieben hohe Arbeitsdruck ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 101. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 102. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership. Schlussfolgernd fügt sie hinzu: »Für Führungskräfte als auch die Personalentwicklung heißt es einerseits, Generationen übergreifendes Führe ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 103. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... langfristig orientierte Personalentwicklung weitgehend auf Eis gelegt beziehungsweise überdenken diese grundlegend. Dabei lassen sich die Unternehmen von folgenden Annahmen leiten: In der modernen ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 104. Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kontinuierlicher Mitarbeiterdialog unterstützt Unternehmenserfolg und sollte nicht unterschätzt werden Talente zu gewinnen und zu halten, ist das wichtigste Kriterium für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 105. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 106. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen Das Beschlussverfahren soll innerhalb einer Woche im Umlauf abgeschlossen werden. Mit dem Programm werden Fachhochschulen bei der Personalentwicklung und ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 107. Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- (Personalführung/Personalwesen)
- Pflicht statt Kür: Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Trends sorgen dafür, dass Diversity Management für Unternehmen heute nötiger denn je ist. Wie die jetzt veröffentlichte, zweite Auflage ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 108. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu können.« Unternehmen wollen Umfang an Weiterbildung ausbauen Neben der Personalgewinnung wird sich nach Ansicht von Stifterverband und McKinsey auch der Bereich Personalentwicklung rapide verändern ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 109. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass diese ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 110. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufbauenden Modulen qualifiziert und zum anderen durch das Team am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, den FAU-Experten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung, persönlich betreut. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 111. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 112. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten Gesellschaften ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 113. Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolg von Transformationsprogrammen lässt sich gezielt steuern * Frühe Einbindung der Mitarbeiter ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren Rund um den Globus investieren Unternehmen jedes Jahr ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 114. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... werthaltige Geschäftsbeziehung entwickeln«.. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagemen ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 115. Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen ...
- Erstellt am 16. September 2018
- 116. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 117. Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus Mitarbeiterbindung ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 118. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung in der digitalen Transformation – aktuelle Befragung des Fraunhofer IAO und DGFP zeigt Wandel im Verständnis von Führung Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen? Zu dieser ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 119. So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 120. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden * ...
- Erstellt am 24. August 2018
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023
In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs.
Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute (08.12.2023) ihr Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und...