- 91. Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ng und Entwicklung von Beschäftigten auf der mittleren Führungsebene zu stärken, sollten die Behördenchefs McKinsey zufolge jetzt handeln. Konkret nennt die Studie sechs Ansatzpunkte, um die Personalentwickl ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 92. Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 93. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Blick: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führung, Personalentwicklung, finanzielle Zusatzleistungen sowie Serviceleistungen. Die Ergebnisse der Vorstudie ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 94. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bei wem suchen Mitarbeiter Rat, um eine geeignete Weiterbildung zu finden? Laut Studie hören sich die Befragten in erster Linie intern um: 93 Prozent bei ihren Kollegen und Vorgesetzten. Die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 95. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... von denen eine ganze Reihe vordringender bzw. termingebundener sind, als die strategisch ausgerichtete Personalentwicklung bzw. (Weiter-) Qualifizierung. Hinzu kommt der in vielen Betrieben hohe Arbeitsdruck ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 96. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 97. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership. Schlussfolgernd fügt sie hinzu: »Für Führungskräfte als auch die Personalentwicklung heißt es einerseits, Generationen übergreifendes Führe ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 98. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... langfristig orientierte Personalentwicklung weitgehend auf Eis gelegt beziehungsweise überdenken diese grundlegend. Dabei lassen sich die Unternehmen von folgenden Annahmen leiten: In der modernen ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 99. Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kontinuierlicher Mitarbeiterdialog unterstützt Unternehmenserfolg und sollte nicht unterschätzt werden Talente zu gewinnen und zu halten, ist das wichtigste Kriterium für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 100. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 101. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen Das Beschlussverfahren soll innerhalb einer Woche im Umlauf abgeschlossen werden. Mit dem Programm werden Fachhochschulen bei der Personalentwicklung und ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 102. Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- (Personalführung/Personalwesen)
- Pflicht statt Kür: Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Trends sorgen dafür, dass Diversity Management für Unternehmen heute nötiger denn je ist. Wie die jetzt veröffentlichte, zweite Auflage ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 103. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu können.« Unternehmen wollen Umfang an Weiterbildung ausbauen Neben der Personalgewinnung wird sich nach Ansicht von Stifterverband und McKinsey auch der Bereich Personalentwicklung rapide verändern ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 104. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass diese ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 105. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufbauenden Modulen qualifiziert und zum anderen durch das Team am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, den FAU-Experten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung, persönlich betreut. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 106. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 107. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten Gesellschaften ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 108. Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolg von Transformationsprogrammen lässt sich gezielt steuern * Frühe Einbindung der Mitarbeiter ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren Rund um den Globus investieren Unternehmen jedes Jahr ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 109. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... werthaltige Geschäftsbeziehung entwickeln«.. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagemen ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 110. Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen ...
- Erstellt am 16. September 2018
- 111. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 112. Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus Mitarbeiterbindung ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 113. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung in der digitalen Transformation – aktuelle Befragung des Fraunhofer IAO und DGFP zeigt Wandel im Verständnis von Führung Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen? Zu dieser ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 114. So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 115. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden * ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 116. Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verdachtes durch Prüfer des Bundesamtes vor Ort - etwa durch Sichtung von Stellenplänen und Personalentwicklungen. Zusätzlich könnten Stellungnahmen bei der Einsatzstelle sowie von den Betriebs- ode ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 117. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 118. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beruflicher Aufstieg nur noch für 41 Prozent der Studenten wichtig – Familie hat mit 70 Prozent weit höhere Bedeutung * Neun von zehn Studenten gehen davon aus, nach ihrem Studium zügig einen Job zu ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 119. Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
- (Personalführung/Personalwesen)
- Employee Experience als neue Maxime in der Organisations- und Talententwicklung Personalverantwortliche im deutschsprachigen Raum würden gerne die klassischen Mitarbeiterbefragungen durch das State-of-the-Art-Konzept ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 120. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 ...
- Erstellt am 08. August 2018
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023