- 361. Von Beruf Führungskraft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Welche Kompetenzen muss man als Führungskraft mitbringen und welche Faktoren haben die Führungskarriere am meisten gefördert? Empfehlen Führungskräfte ihren Beruf weiter und war eine Führungsrolle immer ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 362. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge. Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 363. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- ... Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, das ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 364. Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die digitale Revolution verändert die Wirtschaft weltweit. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Hay Group wird sich jedoch nicht die Annahme bestätigen, der technologische Fortschritt gefährde ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 365. Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- 57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich für ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 366. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft an, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 367. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Aufstieg in eine Führungsposition geht meist mit einem starken Erfolgs- und Zeitdruck, ständiger Erreichbarkeit und fehlendem Einklang von Freizeit und Job einher. Dieser Druck ist in den Ergebnissen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 368. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... Wirklichkeit. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 369. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Top-Personaler haben sich bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) am 8. Oktober in Nürnberg für eine schnellere und pragmatischere Integration von Flüchtlingen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 370. Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- (Frauenkarrieren)
- McKinsey-Studie: Volkswirtschaften verlieren durch Benachteiligung von Frauen viel ökonomisches Potenzial - Deutschland in Westeuropa auf Platz 5 in der Gleichberechtigung: zu wenig Frauen in Führungspositionen ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 371. Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für die Personalentwicklung. Ist eine solche Stelle unbesetzt, führt dies zu Umsatzeinbußen und hohen Rekrutierungskosten. »Unternehmen erwirtschaften mit zeitgemäßen Talententwicklungsstrukture ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 372. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 68 internationalen, branchenführenden Großunternehmen zu ihrer Praxis der digitalen Weiterbildung und Personalentwicklung befragt. Damit veranschaulicht das Positionspapier nicht nur den Stellenwert ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 373. Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- (Personalführung/Personalwesen)
- 21 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte. Ein weiteres knappes Fünftel traut sich ...
- Erstellt am 04. September 2015
- 374. Firmeninterne Trainer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... an interne Trainer Die Entscheidung, bei der Personalentwicklung verstärkt auf interne Trainer zu setzen, ist sinnvoll. Denn dadurch wird das Lernen ein Teil der Alltagsarbeit. Das Unternehmen macht ...
- Erstellt am 02. September 2015
- 375. Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
- (Frauenkarrieren)
- »Frauen in Führungspositionen«: Bei gerade einmal einem Drittel der befragten Unternehmen wurde die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen als Unternehmens- oder personalpolitisches Ziel definiert. ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 376. Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weise ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 377. Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... und die Unternehmenskultur entsprechend angepasst werden. Zudem sei es nötig, leitende Positionen transparenter zu besetzen und die Personalentwicklung stärker auf verschiedene Lebenslaufmodelle und ...
- Erstellt am 07. Juli 2015
- 378. Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 21. Juni 2015
- 379. Wissen professionell vermitteln
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weise ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 380. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- ... n Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass die ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 381. Studie: Kündigungen in Deutschland günstig
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zu Kündigungsbedingungen in 31 Ländern legt Kluft zwischen West- und Osteuropa offen Bei Kündigungen entstehen Arbeitgebern hohe Kosten durch Abfindungen. Dabei zieht die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 382. Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was denken unterschiedliche Generationen über ihren Arbeitsplatz und ihre Führungskräfte? Antworten liefert eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Hay Group. Während die jüngsten und die ältesten ...
- Erstellt am 26. Mai 2015
- 383. Burn-out bei Führungskräften – Ein junges Phänomen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte sind im Arbeitsalltag einem breiten Spektrum an Belastungen ausgesetzt. Der Druck steigt, allen voran der Zeitdruck. Fast 50 Prozent geben an, häufig gestresst zu sein. Ein Drittel sieht ...
- Erstellt am 22. Mai 2015
- 384. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 385. 7 Coaching-Grundprinzipien
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Coaches sind keine »Rezeptgeber« oder »Lösungslieferanten«, sondern »Befähiger« und »Ermöglicher«. Deshalb haben sie eine ...
- Erstellt am 22. April 2015
- 386. Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zum Austausch über die Personalentwicklung der Zukunft ein. Über 50 Mitglieder des Vereins folgten dem Motto des zweitätigen Treffens »Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden!« ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 387. Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Welche Unterschiede gibt es zwischen frisch ernannten Führungskräften und solchen die schon seit langem im Chefsessel sitzen? Haben sich die Anforderungen an Führungskräfte in den letzten Jahren verändert? ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 388. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: »Unternehmen müssen sich der Digitalisierung stellen«. Firmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Sie brauchen einen ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 389. Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- (Standpunkte)
- ... Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere ...
- Erstellt am 13. März 2015
- 390. Das Prinzip der minimalen Führung
- (Standpunkte)
- ... des ifsm Institut für Sales- und Managementberatung, Urbar. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung un ...
- Erstellt am 20. Februar 2015
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...