- 301. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Manager bekommen Bestnoten im Business, aber nicht in Führungskompetenz Deutsche Manager haben zwar in den Augen ihrer Mitarbeiter den Unternehmenserfolg gut im Blick. Dennoch ernten sie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 302. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationale Studie vergleicht weltweit Löhne und Gehälter Die HR-Manager europäischer Unternehmen gehen für 2017 von einer nahezu gleichbleibenden Geschäftsentwicklung aus. Die budgetierten Lohn- ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 303. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen der Personalentwicklung angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen und welche schon heute zu mehr Flexibilität im Unternehmen führen. Die Ergebnisse fließen in ein Benchmarking-Too ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 304. Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 21 Millionen Deutsche arbeiten selbstständig oder bessern ihr Einkommen neben Studium, Job oder Rente durch unabhängige oder zeitlich befristete Tätigkeiten auf In Deutschland ist die Zahl ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 305. Projekte managen in der VUCA-Welt
- (Standpunkte)
- ... Bewusstsein gilt es bei ihnen zu entwickeln. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 306. Drei von vier der deutschen Topmanager zeigen Donald-Trump-Syndrom
- (Personalführung/Personalwesen)
- Drei Viertel der Topmanager in deutschen Chefetagen zeigen ausgeprägte narzisstische Züge in ihrer Persönlichkeit: Sie stellen sich - wie US-Präsidentschaftskandidat Trump - permanent in den Mittelpunkt. ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 307. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 308. Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Qualifikationslücke in Europa hat sich in den letzten fünf Jahren um 14 Prozent vergrößert. Dadurch steigt der Lohndruck für qualifizierte Fachkräfte weiter an: Unternehmen müssen Gehälter erhöhen, ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 309. Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Hernstein Management Report fragt nach der Relevanz eines weitverbreitete Tool der Personalführung: die Mitarbeitergespräche (MAG). Diese Gespräche sind ja sehr weit verbreitete Tools in Österreich ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 310. Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie von Hays und PAC zum digitalen Wandel in der Automobilindustrie Die Digitalisierung prägt bereits die Arbeitswelt der Automobilbranche. In sechs von zehn Unternehmen beschäftigen sich die Mitarbeiter ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 311. Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Im Gegensatz zu Großunternehmen mit ihren professionellen Ausbildungs- und Personalentwicklungskapazitäten wird deutlich, dass gerade kleine und mittlere Betriebe auf qualitativ hochwertige Service ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 312. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- ... zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweilige ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 313. Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 87 Prozent der Befragten räumen diesen beiden Ziele der Personalentwicklung auf der digitalen Agenda einen hohen Stellenwert ein. »Wie die tägliche Praxis zeigt, brauchen Unternehmen die richtigen ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 314. Studie: Frauen in MINT-Berufen
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht Geschlechterkluft im MINT-Bereich und befragte hierzu 164.000 Personen in 28 Ländern Um dem Mangel an Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 315. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft, lässt ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 316. Sich selbst entwickeln
- (Standpunkte)
- ... neue Herausforderungen zu meistern. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 317. Führungskräfte vom morgen müssen vernetzte Denker und Leader sein
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das IFIDZ ermittelte, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Führungskräfte im digitalen Zeitalter brauchen Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte verstärkt im digitalen Zeitalter? ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 318. Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Bewerber ihre Bewerbung auf den aktuellen Stand bringen können Die Sommerurlaubszeit bietet eine ideale Gelegenheit, über die berufliche Zukunft nachzudenken und den nächsten Karriereschritt ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 319. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens bewirke. Personalentwicklung für die Generation 50+ Als Gegenmaßnahme empfiehlt Müller die Gestaltung einer individuellen Personalentwicklung für die Generatio ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 320. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen ignorieren wichtige Kompetenzen bei der Nachfolgeplanung Der digitale Wandel wälzt Prozesse und Strukturen in den Unternehmen grundlegend um - und das quer durch alle Branchen. E-Commerce, ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 321. Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema ...
- Erstellt am 13. August 2016
- 322. Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Nur 17 Prozent der Personaler in Deutschland akzeptieren anonymisierte Bewerbungen. Dagegen würde sich mehr als jeder dritte Kandidat (36 Prozent) gerne anonym bewerben. Dies ist ein Ergebnis einer ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 323. Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- (Frauenkarrieren)
- ... und weiterentwickelt werden. Entwickeln Sie individuelle Maßnahmen zur Personalentwicklung vor allem für weibliche Mitarbeiter, die insbesondere die Selbsteinschätzung und Umsetzung der Leistungsfähigkeiten ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 324. Mitarbeiter- und Feedbackgespräche führen
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 09. August 2016
- 325. Report: Schwierige Führungssituationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung ist eine Kunst. Gefragt sind Allroundtalente: zusätzlich zu fachlichem Know-How sind vor allem Empathie, Einfühlungsvermögen, Weitblick und wirtschaftliches Geschick gefragt. Und neben der Karriere ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 326. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag der Haufe Akademie. An der Studie nahmen insgesamt 114 Verantwortliche aus der Personalentwicklung sowie für Aus- und Weiterbildung aus den 1.000 größten Unternehmen Europas teil. Alle ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 327. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben Die digitale Transformation stellt Führungskräfte in Unternehmen aller Größen und Branchen ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 328. Der Austauschbarkeit entgehen - Wege zur Gestaltung der richtigen strategischen Ausrichtung
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 329. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma. Für besonders wichtig halten die ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 330. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder Zweite ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023
In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs.
Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute (08.12.2023) ihr Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und...