Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 301. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 302. Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitaler Veränderungsdruck wirkt sich zunehmend auf die berufliche Neuorientierung von Mitarbeitern aus Der Veränderungsdruck in den Unternehmen durch den digitalen Wandel steigt. Parallel sehen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 303. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 304. Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Digitalisierung spaltet das Land der Dichter und Denker: Hier die Internet-Pioniere, die begeistert alle Risiken ignorieren. Dort die Etablierten, deren Skepsis zum Bremsklotz wird. Deutschland zaudert: ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 305. Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- (Verschiedenes)
- Studie: Nur rund 30 Prozent des Potenzials realisiert - Fertigungsindustrie und öffentlicher Sektor bei Datennutzung abgeschlagen Das wirtschaftliche Potenzial durch die Nutzung großer Datenmengen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 306. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- ... oder gar zehn Jahren? Und: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen diese dann? Das erschwert eine langfristige Personalplanung und strategisch orientierte Personalentwicklung. Auch deshalb ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 307. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten, Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 308. Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- (Personalführung/Personalwesen)
- In deutschen Unternehmen fühlen sich durchschnittlich gut drei Viertel der neu eingestellten Mitarbeiter auch ein Jahr nach ihrem Jobantritt noch an ihrem Arbeitsplatz wohl. In Unternehmen mit stark ausgeprägter ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 309. Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen - Investitionen in Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus Die erfolgreiche Integration ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 310. Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 311. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 312. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 313. Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- (Verschiedenes)
- Über die Hälfte der Deutschen befürchten Missbrauch ihrer Daten - Misstrauen bei Social-Media-Plattformen, Suchmaschinen und Mobilfunkanbietern am größten Über die Hälfte (51 Prozent) der deutschen ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 314. Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zu unmotivierten Mitarbeitern vorgelegt Rund acht Prozent der Arbeitnehmer weltweit sind »Gefangene am Arbeitsplatz«. So bezeichnet eine neue Studie des Beratungsunternehmens Aon Hewitt Mitarbeiter, ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 315. Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Manager agieren nicht selten auf Basis unzureichender beziehungsweise ungeeigneter Daten. Nur ein Viertel aller Führungskräfte gibt an, dass sie erstens vollständige, zweitens relevante Berichte ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 316. Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die klassischen Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind nicht mehr zeitgemäß. Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland plädieren für eine neue Feedback-Kultur. Wichtiger Grund: Die Mitarbeiter ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 317. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Arbeitnehmer haben wenig Ahnung, was durch die Digitalisierung und Automatisierung auf sie zukommt - machen sich aber Gedanken, welche Qualifikationen künftig wichtig werden. Das ergab ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 318. Kein Zurück: Organisationen werden flacher und Führung ändert sich
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das Hernstein Institut befragte Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie sich ihre Organisationen wandeln und wie sich Führung verändert. Einhellige Antwort: Führung wird in Zukunft ganz anders ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 319. Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Personalentwicklung im Vordergrund stehen. Für die Studienmacher ein Indiz dafür, dass die Organisationen vor allem aus kurzfristiger Perspektive auf Personalmangel reagieren. Kritisch bewertet ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 320. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 321. Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Drei Viertel der Unternehmen motivieren ihre Belegschaft und Manager zu wenig - Großer Nachholbedarf bei Weiterbildung Viele Fach- und Führungskräfte sind mit ihrem Aufgabenbereich und dem herrschenden ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 322. Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige
- (Personalführung/Personalwesen)
- Auch vielen Chefs wird der Respekt versagt Nur in 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland wird ein wirklich wertschätzender Umgang gepflegt. In mehr als jedem zehnten Unternehmen kann das tägliche ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 323. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 324. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen rekrutieren digitale Talente vor allem extern und vernachlässigen den internen Pool an Fachkräften Deutschland mangelt es an digitalen Talenten für den digitalen Wandel. Mehr als die ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 325. Studie zur Topographie von Führung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Hierarchie innerhalb einer Organisation bleibt wichtig, sie wird jedoch immer öfter durch informelle Netzwerke aufgeweicht. Das ist eines der Hauptergebnisse der diesjährigen Studie der Akademie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2016
- 326. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Manager bekommen Bestnoten im Business, aber nicht in Führungskompetenz Deutsche Manager haben zwar in den Augen ihrer Mitarbeiter den Unternehmenserfolg gut im Blick. Dennoch ernten sie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 327. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationale Studie vergleicht weltweit Löhne und Gehälter Die HR-Manager europäischer Unternehmen gehen für 2017 von einer nahezu gleichbleibenden Geschäftsentwicklung aus. Die budgetierten Lohn- ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 328. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen der Personalentwicklung angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen und welche schon heute zu mehr Flexibilität im Unternehmen führen. Die Ergebnisse fließen in ein Benchmarking-Too ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 329. Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 21 Millionen Deutsche arbeiten selbstständig oder bessern ihr Einkommen neben Studium, Job oder Rente durch unabhängige oder zeitlich befristete Tätigkeiten auf In Deutschland ist die Zahl ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 330. Projekte managen in der VUCA-Welt
- (Standpunkte)
- ... Bewusstsein gilt es bei ihnen zu entwickeln. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016