- 301. Drei von vier der deutschen Topmanager zeigen Donald-Trump-Syndrom
- (Personalführung/Personalwesen)
- Drei Viertel der Topmanager in deutschen Chefetagen zeigen ausgeprägte narzisstische Züge in ihrer Persönlichkeit: Sie stellen sich - wie US-Präsidentschaftskandidat Trump - permanent in den Mittelpunkt. ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 302. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 303. Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Qualifikationslücke in Europa hat sich in den letzten fünf Jahren um 14 Prozent vergrößert. Dadurch steigt der Lohndruck für qualifizierte Fachkräfte weiter an: Unternehmen müssen Gehälter erhöhen, ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 304. Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Hernstein Management Report fragt nach der Relevanz eines weitverbreitete Tool der Personalführung: die Mitarbeitergespräche (MAG). Diese Gespräche sind ja sehr weit verbreitete Tools in Österreich ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 305. Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie von Hays und PAC zum digitalen Wandel in der Automobilindustrie Die Digitalisierung prägt bereits die Arbeitswelt der Automobilbranche. In sechs von zehn Unternehmen beschäftigen sich die Mitarbeiter ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 306. Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Im Gegensatz zu Großunternehmen mit ihren professionellen Ausbildungs- und Personalentwicklungskapazitäten wird deutlich, dass gerade kleine und mittlere Betriebe auf qualitativ hochwertige Service ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 307. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- ... zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweilige ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 308. Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 87 Prozent der Befragten räumen diesen beiden Ziele der Personalentwicklung auf der digitalen Agenda einen hohen Stellenwert ein. »Wie die tägliche Praxis zeigt, brauchen Unternehmen die richtigen ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 309. Studie: Frauen in MINT-Berufen
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht Geschlechterkluft im MINT-Bereich und befragte hierzu 164.000 Personen in 28 Ländern Um dem Mangel an Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 310. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft, lässt ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 311. Sich selbst entwickeln
- (Standpunkte)
- ... neue Herausforderungen zu meistern. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 312. Führungskräfte vom morgen müssen vernetzte Denker und Leader sein
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das IFIDZ ermittelte, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Führungskräfte im digitalen Zeitalter brauchen Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte verstärkt im digitalen Zeitalter? ...
- Erstellt am 19. August 2016
- 313. Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Bewerber ihre Bewerbung auf den aktuellen Stand bringen können Die Sommerurlaubszeit bietet eine ideale Gelegenheit, über die berufliche Zukunft nachzudenken und den nächsten Karriereschritt ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 314. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens bewirke. Personalentwicklung für die Generation 50+ Als Gegenmaßnahme empfiehlt Müller die Gestaltung einer individuellen Personalentwicklung für die Generatio ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 315. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen ignorieren wichtige Kompetenzen bei der Nachfolgeplanung Der digitale Wandel wälzt Prozesse und Strukturen in den Unternehmen grundlegend um - und das quer durch alle Branchen. E-Commerce, ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 316. Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema ...
- Erstellt am 13. August 2016
- 317. Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Nur 17 Prozent der Personaler in Deutschland akzeptieren anonymisierte Bewerbungen. Dagegen würde sich mehr als jeder dritte Kandidat (36 Prozent) gerne anonym bewerben. Dies ist ein Ergebnis einer ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 318. Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- (Frauenkarrieren)
- ... und weiterentwickelt werden. Entwickeln Sie individuelle Maßnahmen zur Personalentwicklung vor allem für weibliche Mitarbeiter, die insbesondere die Selbsteinschätzung und Umsetzung der Leistungsfähigkeiten ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 319. Mitarbeiter- und Feedbackgespräche führen
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 09. August 2016
- 320. Report: Schwierige Führungssituationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung ist eine Kunst. Gefragt sind Allroundtalente: zusätzlich zu fachlichem Know-How sind vor allem Empathie, Einfühlungsvermögen, Weitblick und wirtschaftliches Geschick gefragt. Und neben der Karriere ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 321. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag der Haufe Akademie. An der Studie nahmen insgesamt 114 Verantwortliche aus der Personalentwicklung sowie für Aus- und Weiterbildung aus den 1.000 größten Unternehmen Europas teil. Alle ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 322. Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zeigt auf, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich Digital Leadership einen hohen Nachholbedarf haben Die digitale Transformation stellt Führungskräfte in Unternehmen aller Größen und Branchen ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 323. Der Austauschbarkeit entgehen - Wege zur Gestaltung der richtigen strategischen Ausrichtung
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 324. Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma. Für besonders wichtig halten die ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 325. Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder Zweite ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 326. Studie: Leistungsbewertung noch zeitgemäß?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die heutigen Methoden zur Leistungsbewertung von Mitarbeitern spielen im Arbeitsalltag kaum eine Rolle. Das ist das Ergebnis einer Accenture-Befragung. Demnach sind 77 Prozent der Führungskräfte und ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 327. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- Mit einem Anstieg um 5 Prozentpunkte von 23,7% auf 28,7% verzeichnen die Aufsichtsräte der DAX-30-Konzerne auf der Eigentümerseite den historisch stärksten Zuwachs an weiblichen Mitgliedern. Insgesamt ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 328. Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- 81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. Juni 2016
- 329. Selbstcoaching: Auf die eigene Kraft vertrauen
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 330. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachhaltiger Lernorte, womit vor allem Ausbildungsbetriebe, aber auch überbetriebliche Ausbildungsstätten (ÜBS) und Berufsschulen gemeint sind. Durch Organisations- und Personalentwicklung soll Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023