- 271. Der Lean-Reifegrad steigt nur langsam
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 272. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 273. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 274. Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- (Verschiedenes)
- Über die Hälfte der Deutschen befürchten Missbrauch ihrer Daten - Misstrauen bei Social-Media-Plattformen, Suchmaschinen und Mobilfunkanbietern am größten Über die Hälfte (51 Prozent) der deutschen ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 275. Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zu unmotivierten Mitarbeitern vorgelegt Rund acht Prozent der Arbeitnehmer weltweit sind »Gefangene am Arbeitsplatz«. So bezeichnet eine neue Studie des Beratungsunternehmens Aon Hewitt Mitarbeiter, ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 276. Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Manager agieren nicht selten auf Basis unzureichender beziehungsweise ungeeigneter Daten. Nur ein Viertel aller Führungskräfte gibt an, dass sie erstens vollständige, zweitens relevante Berichte ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 277. Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die klassischen Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind nicht mehr zeitgemäß. Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland plädieren für eine neue Feedback-Kultur. Wichtiger Grund: Die Mitarbeiter ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 278. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Arbeitnehmer haben wenig Ahnung, was durch die Digitalisierung und Automatisierung auf sie zukommt - machen sich aber Gedanken, welche Qualifikationen künftig wichtig werden. Das ergab ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 279. Kein Zurück: Organisationen werden flacher und Führung ändert sich
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das Hernstein Institut befragte Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie sich ihre Organisationen wandeln und wie sich Führung verändert. Einhellige Antwort: Führung wird in Zukunft ganz anders ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 280. Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Personalentwicklung im Vordergrund stehen. Für die Studienmacher ein Indiz dafür, dass die Organisationen vor allem aus kurzfristiger Perspektive auf Personalmangel reagieren. Kritisch bewertet ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 281. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 282. Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Drei Viertel der Unternehmen motivieren ihre Belegschaft und Manager zu wenig - Großer Nachholbedarf bei Weiterbildung Viele Fach- und Führungskräfte sind mit ihrem Aufgabenbereich und dem herrschenden ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 283. Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige
- (Personalführung/Personalwesen)
- Auch vielen Chefs wird der Respekt versagt Nur in 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland wird ein wirklich wertschätzender Umgang gepflegt. In mehr als jedem zehnten Unternehmen kann das tägliche ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 284. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 285. Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen rekrutieren digitale Talente vor allem extern und vernachlässigen den internen Pool an Fachkräften Deutschland mangelt es an digitalen Talenten für den digitalen Wandel. Mehr als die ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 286. Studie zur Topographie von Führung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Hierarchie innerhalb einer Organisation bleibt wichtig, sie wird jedoch immer öfter durch informelle Netzwerke aufgeweicht. Das ist eines der Hauptergebnisse der diesjährigen Studie der Akademie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2016
- 287. Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Manager bekommen Bestnoten im Business, aber nicht in Führungskompetenz Deutsche Manager haben zwar in den Augen ihrer Mitarbeiter den Unternehmenserfolg gut im Blick. Dennoch ernten sie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2016
- 288. Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationale Studie vergleicht weltweit Löhne und Gehälter Die HR-Manager europäischer Unternehmen gehen für 2017 von einer nahezu gleichbleibenden Geschäftsentwicklung aus. Die budgetierten Lohn- ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 289. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen der Personalentwicklung angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen und welche schon heute zu mehr Flexibilität im Unternehmen führen. Die Ergebnisse fließen in ein Benchmarking-Too ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 290. Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 21 Millionen Deutsche arbeiten selbstständig oder bessern ihr Einkommen neben Studium, Job oder Rente durch unabhängige oder zeitlich befristete Tätigkeiten auf In Deutschland ist die Zahl ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 291. Projekte managen in der VUCA-Welt
- (Standpunkte)
- ... Bewusstsein gilt es bei ihnen zu entwickeln. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 292. Drei von vier der deutschen Topmanager zeigen Donald-Trump-Syndrom
- (Personalführung/Personalwesen)
- Drei Viertel der Topmanager in deutschen Chefetagen zeigen ausgeprägte narzisstische Züge in ihrer Persönlichkeit: Sie stellen sich - wie US-Präsidentschaftskandidat Trump - permanent in den Mittelpunkt. ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 293. Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 294. Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Qualifikationslücke in Europa hat sich in den letzten fünf Jahren um 14 Prozent vergrößert. Dadurch steigt der Lohndruck für qualifizierte Fachkräfte weiter an: Unternehmen müssen Gehälter erhöhen, ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 295. Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Hernstein Management Report fragt nach der Relevanz eines weitverbreitete Tool der Personalführung: die Mitarbeitergespräche (MAG). Diese Gespräche sind ja sehr weit verbreitete Tools in Österreich ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 296. Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie von Hays und PAC zum digitalen Wandel in der Automobilindustrie Die Digitalisierung prägt bereits die Arbeitswelt der Automobilbranche. In sechs von zehn Unternehmen beschäftigen sich die Mitarbeiter ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 297. Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Im Gegensatz zu Großunternehmen mit ihren professionellen Ausbildungs- und Personalentwicklungskapazitäten wird deutlich, dass gerade kleine und mittlere Betriebe auf qualitativ hochwertige Service ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 298. Konfliktlotsen im Betrieb
- (Standpunkte)
- ... zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweilige ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 299. Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 87 Prozent der Befragten räumen diesen beiden Ziele der Personalentwicklung auf der digitalen Agenda einen hohen Stellenwert ein. »Wie die tägliche Praxis zeigt, brauchen Unternehmen die richtigen ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 300. Studie: Frauen in MINT-Berufen
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht Geschlechterkluft im MINT-Bereich und befragte hierzu 164.000 Personen in 28 Ländern Um dem Mangel an Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und ...
- Erstellt am 05. September 2016
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023