- 241. Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie über Mitarbeiterzufriedenheit: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind sich nicht einig Wer zufrieden in seinem Job ist, geht lieber zur Arbeit, ist leistungsfähiger und engagierter. Uneins sind sich ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 242. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was passiert außerhalb meines Betriebs? Diese Frage bleibt oft unbeantwortet – denn mindestens vier von zehn deutschen Unternehmen betreiben nach wie vor kein strukturiertes Innovations-Scouting. Was ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 243. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 244. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... auch deshalb haben die meisten Trainer noch kaum reflektiert, was die digitale Transformation mittel- und langfristig für ihren Beruf bedeutet. Denn diese macht vor der Weiterbildung und Personalentwicklung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 245. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- »HR Trends Survey 2017« von Roland Berger untersucht Reifegrad von Personalabteilungen in Unternehmen - Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 246. Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen vermag. ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 247. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Laut einer Studie ist für 62 Prozent der deutschen Unternehmen die Arbeitnehmerfreizügigkeit elementar Somit gehört aus ihrer Sicht die freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes innerhalb der EU zu ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 248. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- ... und in seinem beruflichen Umfeld. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 249. Bildung schafft Zukunft
- (Verschiedenes)
- Bundesweiter Bildungswettbewerb »Hidden Movers« ausgeschrieben Die Deloitte-Stiftung ruft zum achten Mal regionale und gemeinnützige Initiativen in Deutschland auf, sich beim bundesweiten Bildungswettbewerb ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 250. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... große Rolle: Laut 71 Prozent der befragten HR-Manager wird das Thema für viele Bewerber bereits im Vorstellungsgespräch immer wichtiger. Die Personalentwicklung ist eine wichtige Aufgabe der HR-Abteilungen ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 251. Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Manager spüren erhöhten Wettbewerbsdruck - Transparenz von Produkten, Preisen und Köpfen als Ursache - Persönliche Kommunikation und Führungsverhalten leiden Die fortschreitende digitale Transformation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 252. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- ... Projektmanagement und Unternehmensentwicklung spezialisiert. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 253. Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 254. Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Kurzbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) zeigt: Unternehmen sind nach wie vor sehr engagiert bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 17. März 2017
- 255. Studie: Zu alt für eine Karriere?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Alter wird als größter Faktor aufgefasst, der die Karriereentwicklung beeinflusst (19 %) und ist vor allem bei ab 55-Jährigen Arbeitnehmern ein länderübergreifendes Hindernis (46 %) - Überraschenderweise ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 256. Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- (Frauenkarrieren)
- 28 Prozent der weiblichen Millennials glauben, dass Männer im Job bevorzugt werden - 2011 waren es nur 16 Prozent // Auch in anderen Altersgruppen sehen sich drei von zehn Frauen benachteiligt // 45 ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 257. Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Zufriedenheit eines Mitarbeiters im Betrieb steht und fällt damit, inwieweit er sich wertgeschätzt fühlt. Und dazu gehört nach einheitlicher Meinung der Personalchefs deutscher Unternehmen ein fairer ...
- Erstellt am 06. März 2017
- 258. Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie warnt vor Defiziten in der Personalentwicklung Um die benötigten Kompetenzen von Mitarbeitern gezielt weiterzuentwickeln, müssen diese entsprechend erfasst und mit den richtigen Methoden ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 259. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- Deutschland geht es wirtschaftlich vergleichsweise gut, doch das ist für die junge Generation kein Grund für übersteigerten Optimismus So glauben nur 23 Prozent an eine generelle Verbesserung in ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 260. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 261. Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 262. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 263. Duzen bei der Arbeit - oder lieber nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In deutschen Unternehmen wird das »Du« immer beliebter Es scheint, als würde das gute, alte Siezen immer mehr in der Versenkung verschwinden. Ein großes schwedisches Möbelhaus duzt seine Kunden ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 264. Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolgskritisch sind vor allem die Mitarbeiter: Unternehmen müssen ihre Angestellten stärker einbinden, damit die digitale Transformation Erfolg hat. Das geht aus den Antworten von 200 CTOs und CIOs ...
- Erstellt am 02. Februar 2017
- 265. Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- (Personalführung/Personalwesen)
- 74 Prozent der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen sind nur mittelmäßig oder kaum dazu in der Lage, die seelische Widerstandsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu stärken. Diese Fähigkeit besitzen nur ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 266. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- ... den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 267. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das fehlende Wissen der Führungskräfte ist das größte Hindernis bei der digitalen Transformation der deutschen Industrie. Drei von vier Unternehmen beklagen das mangelnde Digital-Know-how ihrer Manager. ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 268. Führungskraft und Change-Manager zugleich
- (Standpunkte)
- ... n Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, da ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 269. Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- Großes Aufholpotenzial bei politischen Rahmenbedingungen, Infrastruktur und gesellschaftlicher Grundeinstellung - Deutschland bei Frauenerwerbstätigkeit, Frauen in Führungspositionen und Gehaltsgleichheit ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 270. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- ... Kommunikationstechnologie unterstützt. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklun ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...