- 211. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- ... von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 212. Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wandels und der Digitalisierung ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen weniger Ressourcen für die Personalentwicklung zur Verfügung stehen, wollen wir diese Unternehmen ...
- Erstellt am 11. August 2017
- 213. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2017« des soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und des Instituts für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen, das von der Bertelsmann Stiftung geförder ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 214. Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 215. New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In vielen Unternehmen ist die »Arbeitswelt 1.0« noch tägliche Realität. So beschreiben vier von zehn Top Managern ihre aktuelle Unternehmenskultur als tendenziell »bevormundend«, »fremdgesteuert«, »kontrollierend« ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 216. Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Bis 2025 zusätzliche Wertschöpfung von 126 Mrd. Euro möglich – 61% der Mittelständler sehen sich gut vorbereitet, doch nur jeder Zweite wertet Digitalisierung als Chance – Fachkräftemangel größtes ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 217. Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Mehrheit steckt weniger als 30 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in digitale Projekte - Nur jedes siebte Unternehmen erwirtschaftet durch die Digitalisierung bereits Gewinne - 39 Prozent ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 218. Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen müssen verstärkt reagieren – sonst droht ein Kollaps Mit dem jüngsten Change-TED hat Mutaree die Frage gestellt »Macht Change krank«. Die Hälfte aller 271 Befragten gab an, dass sie ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 219. Weltweiter Mangel an qualifizierten Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweit sehen rund 35% der Unternehmen einen Mangel an Fachkräften als ernsthafte Wachstumsbremse an. Bei den deutschen Unternehmen ist die Sorge noch ungleich größer: Hier sehen 54% der befragten ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 220. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsformaten – wie z.B. Blended Learning, Angebote auf Lernplattformen, Simulationen etc. – anbieten, die in die zunehmend ebenfalls digitalisierten Personalentwicklungsprozesse der Unternehmen eingebunden ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 221. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierung, Optimierung von Basisprozessen und neue Kompetenzen sind die wichtigsten Zukunftsaufgaben in Abteilungen für Human Resources Personalmanager müssen zunehmend auf die veränderten ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 222. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuelle ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 223. Coaching im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... wird - auch im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung. Fakt ist bereits heute: Die zwischenmenschliche Kommunikation hat sich in den zurückliegenden ein, zwei Jahrzehnten stark ...
- Erstellt am 21. Juni 2017
- 224. Die Kultur entscheidet
- (Standpunkte)
- ... zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweilige ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 225. Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Nur einem von vier Mitarbeitern werden auf Wunsch flexible Arbeitsbedingungen genehmigt - Neben der Vergütung ist Urlaub bzw. Freizeit der wichtigste Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers 22 Prozent ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 226. Deutsche Arbeitnehmer haben großes Interesse an Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fortkommen im Job ist gefragt - mehr als 80% der deutschen Arbeitnehmer haben Interesse an beruflicher Weiterbildung. Bei den unter 40-Jährigen liegt der Wert mit über 90% sogar noch darüber. Mit ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 227. Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 51 Prozent der deutschen Top-Führungskräfte nehmen sich - während und außerhalb ihrer Arbeitszeit zusammengerechnet - höchstens zwei Stunden wöchentlich Zeit, um ihr eigenes Wissen und die Fähigkeiten ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 228. Studie: Deutschland ist Diversity-Entwicklungsland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 30. Mai ist der Deutsche Diversity-Tag. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Deutschland immer noch großen Nachholbedarf hat, was die Vielfalt innerhalb der Belegschaft angeht Ende Mai wird bundesweit ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 229. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 230. Krisenmanagement: Eine Krise ist keine Katastrophe
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 231. Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerdem ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 232. Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie über Mitarbeiterzufriedenheit: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind sich nicht einig Wer zufrieden in seinem Job ist, geht lieber zur Arbeit, ist leistungsfähiger und engagierter. Uneins sind sich ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 233. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was passiert außerhalb meines Betriebs? Diese Frage bleibt oft unbeantwortet – denn mindestens vier von zehn deutschen Unternehmen betreiben nach wie vor kein strukturiertes Innovations-Scouting. Was ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 234. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass dies ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 235. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... auch deshalb haben die meisten Trainer noch kaum reflektiert, was die digitale Transformation mittel- und langfristig für ihren Beruf bedeutet. Denn diese macht vor der Weiterbildung und Personalentwicklung ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 236. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- »HR Trends Survey 2017« von Roland Berger untersucht Reifegrad von Personalabteilungen in Unternehmen - Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 237. Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen vermag. ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 238. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Laut einer Studie ist für 62 Prozent der deutschen Unternehmen die Arbeitnehmerfreizügigkeit elementar Somit gehört aus ihrer Sicht die freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes innerhalb der EU zu ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 239. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- ... und in seinem beruflichen Umfeld. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 240. Bildung schafft Zukunft
- (Verschiedenes)
- Bundesweiter Bildungswettbewerb »Hidden Movers« ausgeschrieben Die Deloitte-Stiftung ruft zum achten Mal regionale und gemeinnützige Initiativen in Deutschland auf, sich beim bundesweiten Bildungswettbewerb ...
- Erstellt am 03. April 2017
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023