- 181. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark: Denn Firmen, die ihr Personalmanagement auf höchstem Niveau betreiben, sind rentabler, innovativer und wachsen stärker als Unternehmen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 182. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 183. Soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen zahlt sich wirtschaftlich aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- BCG untersucht weltweit bei mehr als 300 Unternehmen anhand des »Total Societal Impact« (TSI) die Beziehung zwischen ökologischem und sozialem Engagement und wirtschaftlichem Erfolg Unternehmen, ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 184. HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... erfolgreich verlaufen oder nicht. In dem Moment, wo Veränderungsdynamiken nicht verstanden werden, laufen Unternehmen Gefahr, die Personalentwicklung an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden vorbei zu ...
- Erstellt am 04. November 2017
- 185. Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 186. Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ein neuer Hernstein Management Report zeigt auf, dass etwas mehr als die Hälfte der Führungskräfte private Verpflichtungen und Interessen mit beruflichen Anforderungen in einem gesunden Gleichgewicht ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 187. Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je. Personalmanagementexperten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 188. Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Silodenken verhindert die Neuausrichtung: Agiles Denken in deutschen Unternehmen längst noch nicht der Normalfall Wie agil ist Ihr Unternehmen? Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft hat ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 189. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine aktuelle Studie der Baumann Unternehmensberatung Executive Search zeigt: 28 Prozent der befragten Geschäftsführer und Manager sind mit ihrem letzten Jobwechsel unzufrieden und bedauern es zumindest ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 190. Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder die Bewältigung demografischer Herausforderungen geht. Auch für die Arbeitsbedingungen ist entscheidend, ob Unternehmen Energie in die Personalentwicklung stecken, so Dr. Robert Scholz vom Wissenschaftszentrum ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 191. Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für wissensbasierte ...
- Erstellt am 11. Oktober 2017
- 192. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gemäß der 3. Ausgabe des Hernstein Management Report 2017 erleben Führungskräfte ihre Arbeit prinzipiell positiv. Geht es aber um Anerkennung und Wertschätzung, scheint es, dass sie zu wenig Lob bekommen. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 193. Den Stärken-Code knacken
- (Standpunkte)
- ... Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vo ...
- Erstellt am 09. Oktober 2017
- 194. Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten und HomeOffice sind gefragt Die Flexibilität am Arbeitsplatz ist für die Mehrzahl der Beschäftigten heutzutage wichtiger, als die langfristige Arbeitsplatzsicherheit. Dies ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 195. Unternehmen brauchen ein Frühwarn-System für unethisches Verhalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ernst & Young (EY)-Compliance-Expertin Weghmann warnt vor Unterschätzung des Einflusses der Unternehmenskultur auf das Mitarbeiterverhalten Großunternehmen neigen dazu, den Stellenwert der Unternehmenskultur ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 196. Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen sind auf dem Vormarsch Der Druck auf die globalen Arbeitsmärkte hat seit 2016 leicht nachgelassen. Grund dafür ist eine steigende Anzahl an gut ausgebildeten Zuwanderern, die ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 197. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... genutzt werden. Rechtzeitiges Einbinden aller Akteure: Neue Anforderungen an die Personalentwicklung sollten frühzeitig aufgegriffen und Beschäftigte, Fachabteilungen und Interessenvertretungen zu ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 198. Schnelles Internet wird politisches Kernthema
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Warum die digitale Infrastruktur zum politischen Schlüsselthema wird Die digitale Infrastruktur wird für immer mehr Menschen zu einem politischen Schlüsselthema. Das zeigt eine repräsentative PwC-Umfrage ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 199. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 200. Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... geben ihren Firmen gute Noten in den Bereichen der Personalentwicklung, einschließlich des Performancemanagement. Im Gegensatz dazu stufen 65% der Arbeitgeber das Performancemanagement ihres Unternehmens ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 201. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das Innovationsimage der Führungskräfte in Unternehmen ist eher schlecht. Sie werden von ihren Mitarbeitern und Kollegen meist eher als Innovationsblockierer denn als Innovationstreiber gesehen. Dies ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 202. Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere - Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 203. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- ... diese Frage lautet: Wir müssen als Unternehmen ein gezieltes Talent-Management betreiben – also durch ein entsprechendes Recruiting und eine strategisch orientierte Personalentwicklung dafür sorgen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 204. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland sind bereit, sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Jobmarkt nicht den Anschluss zu verlieren Lebenslanges Lernen statt Nine-to-Five: Die Deutschen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 205. Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- (Standpunkte)
- ... erleichtert es, Verhaltensmuster und -weisen von Personen, die ihre Wurzeln in deren Persönlichkeit haben, zu besprechen – zum Beispiel in Personalentwicklungs- oder Coachinggesprächen. Das gilt insbesondere ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 206. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Wissensarbeiter entwickeln ihre Kompetenzen in Eigenregie weiter und verlassen sich hierbei nicht auf ihren Arbeitgeber. So sagen zwei von drei Wissensarbeitern (62 Prozent), dass sie selbst ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 207. Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Leistungsgerechtes Einkommen ist Top-Priorität der Arbeitnehmer Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich nach wie vor stark. Im Juli 2017 gab es lediglich rund 2,5 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 208. Zeichen der Macht und Schmerzensgeld
- (Personalführung/Personalwesen)
- Hernstein Management Report: Über Statusdenken und die Gehaltszufriedenheit von Führungskräften Der Report fragt Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie es um ihre Zufriedenheit mit dem ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 209. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind bezüglich ihrer Altersversorgung wesentlich unsicherer als Männer. Außerdem beschäftigen sich deutlich weniger Arbeitnehmerinnen mit der Planung ihrer Rente als ihre männlichen Kollegen. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 210. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernplattformen, Simulationen etc. - anbieten, die in die zunehmend ebenfalls digitalisierten Personalentwicklungsprozesse der Unternehmen eingebunden werden. Bei der dynamischen Entwicklung der Unternehmen ...
- Erstellt am 28. August 2017
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...