- 121. Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- (Standpunkte)
- ... Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unser ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 122. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungen« Eins steht fest: Je größer ein Unternehmen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Personalentwicklungsplan sowie ein Jahresbudget für die Weiterbildung der Belegschaft ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 123. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... es nötig, nach jedem Anruf in der Personalentwicklung wie »Unsere Führungskräfte/Verkäufer bräuchten mal eine Weiterbildung zum Thema ‚...‘; organisieren Sie mal was«, sogleich ein Training zu konzipieren ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 124. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Zukunft. Eine passgenaue Weiterbildung wird im Mittelstand durch längerfristige Kooperationen und eine stärkere Integration der Weiterbildungsdienstleister in die Personalentwicklungsprozesse der ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 125. Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen Zukunftstechnologien, die nicht nur völlig neue Möglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 126. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch Die Bundesbürger ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 127. Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ranking: Die einflussreichsten KI-Anwendungen am Arbeitsplatz Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsalltag gründlich umwälzen - und das nicht erst in einer fernen Zukunft, sondern binnen fünf ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 128. Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Forsa-Studie »Führungsbarometer«: Deutsche Führungskräfte verwenden nur eine Stunde pro Woche zur individuellen Förderung ihrer Mitarbeiter Durchschnittlich eine Stunde pro Woche (bei 40 Stunden ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 129. Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl digitaler Nachzügler nimmt zu * Große Branchenunterschiede bei digitaler Reife * Grad der Digitalisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnung von Marktanteilen Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. Juli 2018
- 130. Brauchen wir noch Chefs?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen müssen sich so schnell wie möglich selbst erneuern, Ihre Führungskräfte abschaffen und am besten ganz auf Demokratie umstellen. Danach wird in dieser schönen neuen Arbeitswelt alles viel ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 131. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsbericht 2018 in Berlin vorgestellt Der neue nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2018« hält fest: Bildung wirkt sich nicht nur auf die Erwerbsbeteiligung und das Einkommen positiv ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 132. Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- (Standpunkte)
- ... t engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inha ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 133. Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen – Weitere Automatisierung verlangt zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität – In Deutschland künftig immer weniger Jobs mit ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 134. Der digitale Gap der Generationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Je jünger, desto größer das Vertrauen in Computer - Nur wenige Ältere nutzen soziale Netzwerke zur Jobsuche - Jüngere Generation bevorzugt digitale Bewerbung, Ältere schicken Post Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2018
- 135. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie von Ashoka und McKinsey: Automatisierung steigert nicht nur Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten, sondern auch nach sozialen Kompetenzen – Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Juni 2018
- 136. Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- (Standpunkte)
- ... n aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir dara ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 137. Datenzugriffsanfragen im Zuge der DSGVO
- (Personalführung/Personalwesen)
- Beinahe sechs von zehn Unternehmen haben keinen definierten Prozess, um auf Datenzugriffs-Anfragen gemäß DSGVO zu reagieren Eine BSI-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der europäischen ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 138. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Nebenjob während des Bachelor-Studiums wirkt sich nicht wesentlich auf die Abschlussnote aus, verlängert jedoch häufig die Studiendauer. Das belegt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 139. Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Millennials hinterfragen die ökonomischen und sozialen Prinzipen ihrer Arbeitgeber: Sie legen hohen Wert auf den sozialen Fußabdruck der Organisation, für die sie arbeiten - Mensch und Maschine: KI ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 140. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 141. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Studenten setzen aufs Gehalt Differenzen zwischen den Generationen gab es schon immer. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Generationen Y und Z. Hier gibt es deutliche Unterschiede in Bezug ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 142. Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert - Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 143. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... auf Wertschöpfung, systematische methodenbasierte Rationalisierung, geführte Gruppenarbeit, anforderungsgerechte Stellenbesetzung und Qualifikation, Personalentwicklung und Erhalt der Beschäftigungsfähigkei ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 144. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister schneiden im Branchenvergleich hinsichtlich Geschlechtervielfalt ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 145. Mit Zielen führen statt kontrollieren
- (Standpunkte)
- ... »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Lese ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 146. Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz verspricht deutscher Industrie zusätzliche Wertschöpfung von 60 Milliarden Euro Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion verspricht deutschen Industrieunternehmen ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 147. Change-Management: Die Verantwortung von HR wächst
- (Personalführung/Personalwesen)
- HR braucht ein neues Change-Kompetenzmodell 99 Prozent der befragten Mitarbeiter gaben im jüngsten Mutaree Change-TED an, dass Change Spaß machen kann, würden ihre Bedürfnisse wahr- und ernstgenommen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 148. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 149. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen 52 (Max-Planck-Gesellschaft) und 215 Prozent (Fraunhofer-Gesellschaft). Legt man angesichts der unterschiedlichen Personalausstattung und Personalentwicklung sowie der ungleichen Aufgabenverteilung ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 150. Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine horizontale und vertikale Durchlässigkeit der Bildungsgänge. Es gilt, durch Personalentwicklungsmaßnahmen Abwanderungen vorzubeugen. Bindung von Personal ist dabei genauso wichtig wie Nachwuchsgewinnung. ...
- Erstellt am 05. April 2018
Die letzten Meldungen
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Ab-solventen der Schulen für den Zeitraum 2022 bis 2035 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, nahezu unverändert in den ostdeutschen Flächenländern In den...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
21.09.2023Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,8. Nach aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
20.09.2023Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher mahnen gezielte Unterstützungsangebote an, um...