Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 1. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen: Für viele Einrichtungen ist es schwer, offene Stellen zu besetzen und Personalausfälle im Team auszugleichen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Personalentwicklung ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 2. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentwicklung im Wandel: Nuggets, interne Trainings und E-Learnings sind auf Wachstumskurs Wohin geht die Reise in der Personalentwicklung 2020? Welche Formen von Learning and Development ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 3. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... bei deren Nutzung »Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung« – so lautet der Titel einer Studie des Machwürth Team International (MTI), Visselhövede. In ihr ermittelte ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 4. Quo vadis Personalentwicklung?
- (Standpunkte)
- ... viele Mitarbeiter und welche Kompetenzen sie in einigen Jahren brauchen. Deshalb ist eine strategische, also langfristig orientierte Personalentwicklung kaum noch möglich. »Wir betreiben eine strategische ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 5. Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... Die fortschreitende Digitalisierung stellt außer unseren Organisationsstrukturen auch unsere bisherigen Personalentwicklungskonzepte in Frage. Strategische PE am Scheideweg Als Gründe hierfür ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 6. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast alle Hochschulen sagen, dass die Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an ihrer Einrichtung an Bedeutung gewonnen hat. Das ergab eine Studie zur Personalentwicklung für den ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 7. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteversorgung und somit ein zentrales Instrument unternehmerischer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 8. Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Eine strategische Personalentwicklung ist heute im Personalmanagement unverzichtbar. Dabei identifizieren Betriebe Qualifikationen und ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 9. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- ... Darmstadt. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 10. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 11. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... zu den Themen Onlinemarketing, Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 12. E-Sport verbreitet sich vor allem in jungen Regionen
- (Verschiedenes)
- Deloitte-Studie: Junge Zielgruppen treiben den E-Sport-Markt an E-Sport, der digitale Wettkampf mit Computer- oder Videospielen, gewinnt weltweit an Popularität, weist aber regionale Unterschiede ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 13. Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 14. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Personalentwicklung entwickeln sie konkrete Maßnahmen wie Altersstrukturanalysen oder Kommunikationsstrategien. Weiterbildungskultur nachhaltig verankern Die Projekte werden von Gewerkschaften ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 15. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Kreative Lösungen gegen akuten Fachkräftemangel Die Wissenschaftler*innen des Forschungsnetzwerks betonen, dass langfristige Personalentwicklung allein nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 16. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wege der Personalentwicklung Das Projekt KIRA zeigt, dass KI-basierte Ansätze einen innovativen Beitrag zur Förderung überfachlicher Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung leisten können. Dieser ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 17. Gute Führung in Zeiten des Wandels
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 18. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Verbesserte Integritätsstandards in Unternehmen Laut des aktuellen »EY Global Integrity Report 2024« sind 49 Prozent der befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meinung, dass sich die Integritätsstandards ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 19. Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Tendenz zum Homeoffice wegen Arbeitsklima und Arbeitswegen Eine kürzlich erschienene Studie im Hernstein Management Report zeigt, dass ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland und Österreich ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 20. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehrheit der Studierenden nutzt KI – und glaubt an positive Auswirkungen der Technologie auf das eigene Arbeitsleben Eine signifikante Mehrheit der Studierenden in Deutschland, nämlich 86 Prozent, ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 21. Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Menschliche Qualitäten messbar machen Traditionelle Kennzahlen für Produktivität verlieren in der neuen Arbeitsweilt an Wirksamkeit. Dafür rückt die Messung genuin menschlicher Qualitäten in den Fokus. ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 22. 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... könnten als kosteneffektive und wirkungsvolle Maßnahme zur Personalentwicklung beitragen, so Kirchherr. Er fordert einen Kulturwandel hin zu mehr und regelmäßigem Austausch, wie es in anderen Länder ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 23. Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus? Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 24. Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Linie die Unternehmen gefordert. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Aufsichtsrat zu: Er kann vom Vorstand verlangen, durch Personalentwicklungsmaßnahmen sicherzustellen, dass es auf dem unternehmensinterne ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 25. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 26. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern und sich positiv im Wettbewerbsumfeld zu positionieren. Um diese Chancen zu nutzen, müssen Arbeitgeber ihre Personalentwicklungsmaßnahm ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 27. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung für KMU-Betriebe. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ergänzte: »Unsere Universitäten und Hochschulen sind bei der Nachqualifizierung von Fachkräften ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 28. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategische Weiterbildung ermöglicht es Unternehmen, den Fachkräftemangel proaktiv anzugehen, indem frühzeitig benötigte Fähigkeiten identifiziert und Mitarbeiter*innen entsprechend geschult werden. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 29. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungsinstrumenten«. Wichtige Partner bei der Umsetzung waren unter anderem die Branchenverbände JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE. Zu Beginn wurde ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 30. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der Mitarbeitenden ...
- Erstellt am 12. September 2023