- 1. Personalführung/Personalwesen
- (Kategorie)
- Personalführung, Personalwesen, Personalplanung, Personalentwicklung
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen: Für viele Einrichtungen ist es schwer, offene Stellen zu besetzen und Personalausfälle im Team auszugleichen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Personalentwicklung ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 3. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentwicklung im Wandel: Nuggets, interne Trainings und E-Learnings sind auf Wachstumskurs Wohin geht die Reise in der Personalentwicklung 2020? Welche Formen von Learning and Development ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 4. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... bei deren Nutzung »Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung« – so lautet der Titel einer Studie des Machwürth Team International (MTI), Visselhövede. In ihr ermittelte ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 5. Quo vadis Personalentwicklung?
- (Standpunkte)
- ... viele Mitarbeiter und welche Kompetenzen sie in einigen Jahren brauchen. Deshalb ist eine strategische, also langfristig orientierte Personalentwicklung kaum noch möglich. »Wir betreiben eine strategische ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 6. Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... Die fortschreitende Digitalisierung stellt außer unseren Organisationsstrukturen auch unsere bisherigen Personalentwicklungskonzepte in Frage. Strategische PE am Scheideweg Als Gründe hierfür ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 7. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast alle Hochschulen sagen, dass die Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an ihrer Einrichtung an Bedeutung gewonnen hat. Das ergab eine Studie zur Personalentwicklung für den ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 8. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteversorgung und somit ein zentrales Instrument unternehmerischer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 9. Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Eine strategische Personalentwicklung ist heute im Personalmanagement unverzichtbar. Dabei identifizieren Betriebe Qualifikationen und ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 10. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- ... Darmstadt. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 11. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 12. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darau ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 13. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... des Konzepts mit dem Prädikat ‚Gleichstellungsstarke Hochschule‘ wird zudem die Karriere- und Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen gestärkt: Wir eröffnen die Möglichkeit, Mittel fü ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 14. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes, deren Weiterbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten zu einer leistungsfähigen und zukunftsfähigen Verwaltung beitragen werden. Für kleine und mittler ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 15. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... fairen Zugänge in diesen ein. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 16. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darau ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 17. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Workplace Learning Report 2022: Personalentwicklung weist den Weg in die neue Arbeitswelt In der aktuellen Ausgabe des LinkedIn-»Workplace Learning Reports« ist der Wandel die einzige Konstante. Die ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 18. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle Die Rolle von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Covid 19-Krise und der damit einhergehende Trend zu verstärktem ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 19. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... früher als nach geltendem Recht Sicherheit erhalten, ob eine Dauerbeschäftigung in der Wissenschaft aussichtsreich ist. Den besonderen Anforderungen einer notwendigerweise hochkompetitiven Personalentwicklun ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 20. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... im 15-Minuten-Format zusammen. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 21. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beschäftigung langfristig abzusichern. Die Gewerkschaften machen sich seit Langem für eine verlässliche und faire Personalentwicklung an Hochschulen stark, auch wenn es dafür noch viel zu tun gibt ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 22. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Loyalität zu den Arbeitgebern wächst - bei steigenden Erwartungen an neue Arbeitsmodelle Trotz Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheiten treibt junge Menschen in Deutschland vor allem ein Thema ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 23. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wettbewerb um die besten Köpfe des Landes zu bestehen. Mit dem Bund-Länder-Programm wollen wir sie dabei unterstützen, Instrumente zur Personalgewinnung zu entwickeln und die Personalentwicklung nachhaltig ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 24. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 25. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- ... wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 26. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 27. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten ist wechselwillig – vor allem Frauen auf der Suche nach neuem Job Der deutsche Arbeitsmarkt kommt durch die Corona-Pandemie in Bewegung: 48 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 28. Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zur Mitarbeiter-Weiterbildung belegt, dass vielfältige Lernerfahrungen, die Unterstützung durch Führungskräfte und die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erweitern, wichtige Faktoren für das Mitarbeiterengagement ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 29. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 30. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...