- 1. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ft niedrigeren Löhnen und der größeren Arbeitsplatzunsicherheit sind temporär Beschäftigte mit einem weiteren Nachteil in Form von längeren Pendelwegen konfrontiert. »Längeres Pendeln ist mit ei ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 2. Berufspendeln und Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wochenendpendeln mit höherem Erwerbseinkommen verbunden – vor allem für Personen in Ostdeutschland Wenn sich Beschäftigte dafür entscheiden, für den Job zu pendeln, geht das in der Folge meist ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 3. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterm Strich absolvieren rund zwei Drittel der Auszubildenden eine Lehre im Wohnortkreis. Falls nicht, müssen sie überwiegend nur in den Nachbarkreis pendeln. Auszubildende mit Abitur sind überdurchschnittlic ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 4. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufmerksam machen, dass sich ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement auch den Belastungen des Pendelns widmen muss und sieht hier auch Verkehrspolitik und -betriebe in der Pflicht. Pendler seltener ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 5. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist, dass vermehrt nicht nur vom Land in die Stadt, sondern auch zwischen städtischen Regionen gependelt wird«, erklären die IAB-Forscher Wolfgang Dauth und Peter Haller. Dabei pendeln Beschäftigte ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 6. Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA zeigt Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit Rund die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 7. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fehlzeitenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen liegen bei Arbeitnehmern, die mindestens 500 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln, um 15 ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 8. Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ehr ins Büro gehören«, ergänzt Bockstahler. Zukünftig muss sich die Büroumgebung im Vergleich zum Homeoffice lohnen Angesichts der zeitlichen Ressourcen, die das Pendeln zum Büro in Anspruch ni ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 9. Mütter in der Corona-Pandemie
- (Frauenkarrieren)
- ... betroffen. Für beschäftigte Mütter mit Kindern bis zwölf Jahren stieg die für Job, Pendeln, Kinderbetreuung und Haushalt aufgewendete Zeit im Frühjahr 2020 um acht Stunden pro Woche, für Väte ...
- Erstellt am 20. Februar 2022
- 10. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Flexibilität: Der Hauptvorteil des Heimunterrichts war in den Augen der Befragten die Zeitersparnis. 55 Prozent gefiel, dass sie sich das Pendeln zur Schule und Hochschule sparen konnten. Auch den Umstand ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 11. Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seltener zum Einsatz Dabei kommt das Auto bei kürzeren Arbeitswegen etwas häufiger zum Einsatz als bei längeren: Pendelnde mit einem Arbeitsweg bis zu 20 Kilometern gaben zu gut 90 % an, teilweise ...
- Erstellt am 18. Juni 2021
- 12. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rolle mehr spielt, will mehr als die Hälfte der Befragten hauptsächlich im Homeoffice arbeiten, 29 Prozent wollen aufs Land ziehen. Pendeln käme für 28 Prozent nicht mehr in Frage und 25 Prozent wolle ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 13. Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte«, den die Bundesanstalt ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 14. Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist somit ein relativ weiter Begriff und beinhaltet keine Anforderung an tägliches oder mindestens wöchentliches Pendeln, wie dies bei der Begriffsdefinition der Grenzgänger der Fall ist«, erklären ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 15. Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
- (Kurzmeldungen)
- ... wohnen und solche mit ständig wechselnder Arbeitsstätte wurden in der Analyse nicht berücksichtigt. LINKS Weiterührende Informationen zum Thema ... siehe auch: Pendeln in Deutschland: ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 16. Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , sind eher bei einem großen Unternehmen beschäftigt, beziehen höhere Gehälter, leisten mehr Überstunden und pendeln häufiger einen längeren Weg zum Arbeitsplatz. Insbesondere für Frauen, die ...
- Erstellt am 13. Mai 2019
- 17. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 18. Home-Office dosisweise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stunden, die sie sonst fürs Pendeln zum und vom Büro opfert. »Und daheim kann man nicht vom Team abgelenkt werden und sich teilweise besser auf ein Thema konzentrieren, manchmal sogar effektiver arbeiten« ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 19. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausland nach Deutschland zur Arbeit pendeln nach ersten vorläufigen Berechnungen um 82.000 Personen (2015: 78.000 Personen) größer als die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland, die im ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 20. Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... keine dauerhafte, existenzsichernde Beschäftigung und pendeln zwischen Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit hin und her. Oder sie verdienen so wenig, dass sie zusätzlich staatliche Grundsicherung beantragen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 21. Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... keine dauerhafte, existenzsichernde Beschäftigung und pendeln zwischen Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit hin und her. Oder sie verdienen so wenig, dass sie zusätzlich staatliche Grundsicherung beantragen ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 22. Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war die Zahl der Erwerbstätigen, die aus dem Ausland nach Deutschland zur Arbeit pendeln nach ersten vorläufigen Berechnungen um 68.000 Personen größer als die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnor ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...