- 1. Entwicklung von Open-Access-Dokumenten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Entwicklung des Anteils von Open-Access-Dokumenten wissenschaftlicher Publikationen in Deutschland seit 2012 thematisiert die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage Unter dem Begriff »Open ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 2. Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmenvertragspartner des BIBB, den W. Bertelsmann Verlag (wbv) in Bielefeld, bezogen werden. »Von der konsequenten Umsetzung seiner Open-Access-Strategie verspricht sich das BIBB zudem, die Sichtbarkeit ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 3. Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrerbildung«. Auch kommende Ausgaben des Fachjournals werden auf dem Open-Access-Publikationsserver zweitveröffentlicht. Damit erhöht sich die Sichtbarkeit der Beiträge und der grenzüberschreitende ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 4. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- ... werden, um Fördermittel strukturiert verteilen zu können. Nötig seien hingegen mehr Anreize für Kooperationen, dafür müsse das Open-Access-Prinzip stärker verankert werden. Die Strategie biet ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 5. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsbereichsleiter für Literaturinformationssysteme am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, wo der FID koordiniert wird. »Bei Open-Access-Publikationen verlagert ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 6. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehrbuchversionen sowie die Ermittlung zukünftiger Bedarfe. Darüber hinaus werden Aspekte des Urheberrechts sowie die Bedeutung von Open-Access-Angeboten und »Open Educational Resources« (OER) im Lehrkontext ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 7. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fasst in dem neuen Report Ergebnisse aus Forschungsprojekten der IAQ-Abteilung »Arbeitszeit und Arbeitsorganisation« zusammen, die ausführlicherer auch in der Open-Access-Publikation »Arbeitspolitik in ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 8. DFG setzt neue Akzente für Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... DFG möchte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen dabei bestmöglich unterstützen.« Die DFG hat 2020 ihre Open-Access-Policy nachjustiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftle ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 9. Forschungsförderung in der Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Publikationen zu COVID-19 sind Open-Access-Publikationen, was bedeutet, dass der Inhalt für andere Forscherinnen und Forscher frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar ist. Auf der ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 10. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu COVID-19 sind Open-Access-Publikationen, was bedeutet, dass der Inhalt für andere Forscherinnen und Forscher frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar ist. Auf der ganzen Welt haben ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 11. Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im deutschsprachigen Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 12. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Landes bei der Verwaltung von Open-Access-Publikationsfonds für ihre Wissenschaftler. Mit bwLastCopies werden das Bibliotheksservicezentrum (BSZ) und die Universität Konstanz ein Konzept entwickeln, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 13. Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrale Fachzeitschrift zur Hochschulforschung jetzt auf Open-Access-Server verfügbar Das Portal »peDOCS« stellt alle bis 2017 erschienenen 16 Jahrgänge der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 14. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... erschienen und kostet 29,90 Euro. Die PDF-Version steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (DOI 10.3224/84742240). LINKS Kinder- und Jugendhilfereport ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 15. VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Es löst damit die LDBB als zentrales Rechercheinstrument und Speicherort für Open-Access-Publikationen zur Berufsbildung ab, wobei der Datenbestand erhalten bleibt. Auch die kontinuierliche Auswertun ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 16. Wissen für alle: Leibniz-Gemeinschaft fördert Bücher im Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt als erste außeruniversitäre Forschungsorganisation in Deutschland das wissenschaftliche Buch mit einem Open-Access-Publikationsfonds. Geförderte Bücher sind ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 17. Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen, starten Wiley und Projekt DEAL im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam drei wichtige neue Initiativen. Erstens ein neues Flaggschiff unter den Open-Access-Journals: ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 18. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und den Zugriff auf Open-Access-Publikationen bietet. »Das E-Book-Angebot schließt eine weitere Lücke bei der digitalen Literaturversorgung. Es beinhaltet Publikationen internationaler Verlage, die ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 19. Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Partnerschaften entstehen, werden nicht ausgeschöpft. Ganz anders sieht es beim Thema Open Access aus. Fast 80 Prozent der staatlichen Universitäten haben oder planen eine Open-Access-Strategie, bei ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 20. Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ändern: In dem Projekt Digital REseArch Mining (DREAM) arbeiten Wissenschaftler der beiden Einrichtungen an der Entwicklung einer Open-Access-Plattform, über die wissenschaftliche Texte kostenfrei abgerufe ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 21. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der DIE-Publikationen einen neuen Platz gefunden. Der kommentierte Tabellenband erscheint seit diesem Jahr in der Open-Access-Reihe »DIE Survey« und steht damit im Kontext von Publikationen zur Bildungsberichterstattung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 22. Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat dabei der Nachweis digitaler und insbesondere frei zugänglicher Publikationen. Sie werden unter anderem von dem Open-Access-Repositorium peDOCS bereitgestellt. Unter »Forschungsdaten« weist das Fachportal ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 23. BMBF bietet Hilfe bei Kosten für Open Access
- (Verschiedenes)
- ... Projekten. Der Post-Grant-Fund flankiert die sogenannte Open-Access-Klausel in der Projektförderung des Bundesforschungsministeriums. Die Klausel hält Autorinnen und Autoren dazu an, wissenschaftliche ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 24. peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bestand von peDOCS hat ein neues Niveau erreicht: Forschende können über die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung jetzt 10.000 Fachpublikationen direkt und frei ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 25. Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu verankern. Gemeinsam mit der Wissenschaft wird das BMBF das Thema Open Access kontinuierlich weiterentwickeln. Viele Verlage haben bereits Open-Access-Angebote entwickelt oder bieten den Autoren die ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 26. Langfristiger Zugang zu Bildungswissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank eines gemeinsam entwickelten IT-Services kann das DIPF die Langzeitarchivierung digitaler Publikationen nun gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek angehen Digitale Informationen bleiben ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 27. WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... WZB eine Vorreiterrolle in der deutschen Sozialwissenschaft. Die Digitalisierung der Forschungstexte ist Teil einer langfristig angelegten Open-Access-Strategie des WZB. Geplant ist eine Ausweitung der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 28. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Digitalisierung auf ihr eigenes Profil zuzuschneiden. Und unser gemeinsames Ziel muss es sein, alle Forschungsdaten breit verfügbar zu machen. Dazu wird auch unsere geplante Open-Access-Strategie ...
- Erstellt am 09. September 2015
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023