- 1. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... 2024 sind in der Roadmap das Mobilitätsdatengesetz, das Forschungsdatengesetz, der Rechtsanspruch auf Open Data und das Bundestransparenzgesetz als Vorhaben verzeichnet. Den Rahmen der Strategie bildeten ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 2. Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gilt umso mehr im Kontext von Open Access, Open Data und Open Science, wodurch sich das Anforderungsspektrum an die Bibliotheken verändert. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium unterstützt ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 3. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wie Open Data. Nahezu ebenso viele Hochschulen geben an, ihre Forschenden darin zu unterstützen, sich verstärkt in der Kommunikation mit der Gesellschaft sowie in der Politikberatung einzubringen. Auch ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 4. Open-Data-Fortschrittsbericht vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... die Behörden danach im Rahmen der Umfrage »unzureichende (personelle) Ressourcen, um sich mit dem Thema Open Data auseinanderzusetzen, angegeben«. Auch bei anderen Fragen, etwa nach den Gründen, waru ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 5. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus bestehenden Daten durch die Verknüpfung mit anderen Daten völlig neues Wissen zu erzeugen. Open Science und insbesondere Open Data seien dafür wichtige Ansätze. Aus Sicht der Bundesregierung seien ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 6. Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prozent sehen diesen Zuwachs bei Open Access und Open Data. Bei Citizen Science, also Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft, erwarten dagegen nur 56 Prozent der Hochschulleiter eine steigende Relevanz. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 7. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationsprozessen geht es um eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten. Zu denen gehören Open Access, Open Data oder neue Formen der Zusammenarbeit mit unüblichen Wissensgebern. Diese Themen ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 8. Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße von der digitalen Transformation beeinflusst. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. September 2015
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...