- 1. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gemeinsam an frei zugänglichen, kostenfreien Onlinekursen, so genannten MOOCs (Massive Open Online Courses), um akademische Lehre für benachteiligte Gruppen zu öffnen. »Jetzt wenden wir uns geziel ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 2. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 3. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... in Form von Lernvideos oder Onlinekursen (58 Prozent), knapp die Hälfte Lernangebote außerhalb des Internets, wie beispielsweise Volkshochschulen und Bibliotheken (48 Prozent). 46 Prozent fänden di ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 4. Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene Herausforderungen. ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 5. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Digitale Bildung, findet dafür klare Worte: »Es ist nicht einfach damit getan, eine Powerpointpräsentation über ein Konferenztool abzuspielen. Teilnehmende in Onlinekursen benötigen Interaktio ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 6. Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Die Corona-Pandemie sorgt für große Umwälzungen in der Wirtschaft, dem Arbeitsleben und auch im Bildungssektor. Wir haben zügig darauf reagiert, dass digitale Weitebildungsangebote in kurzer Zeit ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 7. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Vergleichbarkeit gebündelt werden. Wichtig wäre, dass sowohl klassische, formelle Qualifizierungsmaßnahmen als auch eher informelle Trainings wie Webinare und Onlinekurse (MOOCs) aufgenommen werden ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 8. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auffrischen können. Hochschulen im zfh-Verbund, die in der derzeitigen Lage in ihrer Präsenzlehre Bedarf an diesen tutoriell begleiteten Onlinekursen haben, vermittelt das zfh – Zentrum für Fernstudie ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 9. Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersächsischer Wirtschaftsminister Dr. Althusmann: Berufliche Weiterbildung stärken, sobald es die Umstände zulassen Die Förderung von individuellen beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen nach ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 10. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 11. Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hälfte der Unternehmen nutzt Lernvideos, Onlinekurse oder computerbasierte Selbstlernprogramme, 30 Prozent bieten unter anderem Apps an. Doch ganz auf klassische Seminare verzichten wollen die Betrieb ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 12. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kostenfreie Kinderbetreuung oder die Einführung von Abend- und Onlinekursen für flexibles Studieren. Defizite bei der Förderung des lebenslangen Lernens Ein besonders niedriges Reformniveau zeigt ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 13. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t sich eine Sperre von zwölf Tagen vor«. Alle namhaften Schulbuchverlage bieten Bücher zur Vorbereitung an; auch das Netz hält diverse Onlinekurse bereit. Sprachschulen bieten zudem spezielle Vorbereitungskur ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 14. HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf openHPI registriert. Mehr als 35.000 Zertifikate konnten bereits für erfolgreiche Lernende ausgestellt werden. Sämtliche Onlinekurse, die bislang auf Deutsch, Englisch und Chinesisch auf der Plattform ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 15. »Wegweiser« für digitale Bildungsangebote gefordert
- (Verschiedenes)
- Ob kostenlose Onlinekurse oder Unterricht per Whiteboard: Digitale Bildung ist auf dem Vormarsch. Bisher ist das Potenzial in Deutschland jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. »Wir brauchen eine ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...