- 1. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zur Steigerung des eigenen Wohlstands (40,5 Prozent) betrachten. Die persönliche Entwicklung und Sammlung von Lebenserfahrung stellen für 41,2 Prozent die größte Motivation für ein Online-Studium ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 2. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Studie entstanden Indikatoren aufgrund von bekannten standardisierten Tests. Sie ermöglichen Studierenden vor der Entscheidung für ein Online-Studium, ihre Eignung dafür besser einzuschätzen. Kay Berklin ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 3. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie: Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 4. Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden etwa internationale Studierende, die sich aktuell in Deutschland aufhalten, aufgefordert, im Falle eines reinen Online-Studiums auszureisen. Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 5. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 6. Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK: »Rückkehr zu Präsenzlehre nur schrittweise möglich und sinnvoll« Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt die auf den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie aufbauende ...
- Erstellt am 08. Mai 2020
- 7. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die große Mehrheit der Hochschulen fühlt sich digital gut vorbereitet, um trotz der Corona-Pandemie ins Sommersemester zu starten. Sie erkennen die Corona-Pandemie als Chance, sich im Bereich digitalen ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 8. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmenbedingungen für ein Online-Studium wie bei Kiron, da die Studieninteressenten keinen Internetzugang, keine Computer oder keine Lernräume haben. Nicht nur Spracherwerb, sondern auch binnendifferenziert ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 9. OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Einblick in das Online-Studium von heute. Für den Bildungsstandort Bayern ist dies ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft: »Lebenslanges Lernen gewinnt in unserer heutigen Informationsgesellschaft ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 10. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die angestrebte Flexibilisierung unbedingt den Einsatz von Online-Studium und mediengestützten Lernformen fordert. Teilzeitangebote könnten im Übrigen Elemente der strategischen Entwicklung und Profilbildung ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 11. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulzugang und Qualifizierung Das Förderprogramm stellt Stipendien für ein Online-Studium an der Bildungseinrichtung Kiron Open Higher Education zur Verfügung, das es Flüchtlingen ermöglicht, ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 12. »Wegweiser« für digitale Bildungsangebote gefordert
- (Verschiedenes)
- Ob kostenlose Onlinekurse oder Unterricht per Whiteboard: Digitale Bildung ist auf dem Vormarsch. Bisher ist das Potenzial in Deutschland jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. »Wir brauchen eine Bildungs-Cloud ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...