- 1. IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023 Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen ...
- Erstellt am 11. August 2023
- 2. IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2023 Im ersten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,75 Millionen offene Stellen Damit wurde das Allzeithoch vom vierten Quartal 2022 klar unterschritten. ...
- Erstellt am 12. Mai 2023
- 3. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 4. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022 Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 5. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 6. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 7. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 8. 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 9. Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In Westdeutschland waren im dritten Quartal 2018 rund 950.000 offene Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland rund 290.000. »Auffällig ist die stark gestiegene Personalnachfrage im Verarbeitenden Gewerbe. ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 10. Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch bevorsteht, zeichnet sich ein Mangel ab. Insgesamt können voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer bundesweit nicht rechtzeitig besetzt werden. Besonders betroffen von ...
- Erstellt am 15. August 2018
- 11. Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.097.600 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das waren 174.400 mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 12. Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.099.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 35.000 über dem bisherigen Höchststand vom ersten Quartal 2017 mit 1.064.000 ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 13. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 14. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Berufsschule. Die Berufsbildungsstatistik kann keine Aussage dazu treffen, inwieweit sich im Jahr 2022 die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze verändert hat oder wie viele offene Stellen ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 15. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lediglich 0,17 offene Stellen pro arbeitsuchende Person gab, stieg dieser Wert bis Mitte 2022 auf 0,56 offene Stellen. Damit fällt es Betrieben zunehmend schwer, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren. ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsperspektiven bleiben somit weiterhin positiv. »Es gibt gute Chancen, dass immer mehr Zugewanderte aus der Ukraine offene Stellen in Deutschland besetzen werden. Aber zunächst bedeute ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 17. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Technologieabschätzung« einig. Der Fachkräftemangel drohe zu einer »Transformationsbremse« zu werden, heißt es. Zwei Millionen offene Stellen und 400 000 mehr Menschen, die in Rente gehen werden ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 18. IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben Schwierigkeiten, offene IT-Stellen zu besetzen, zugleich nehmen IT-Sicherheitsvorfälle zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten im Jahr ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 19. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,82 Millionen offene Stellen Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sank die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 20. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Diesen Paradigmenwechsel spüren Recruiter*innen ganz praktisch: »Unsere Rolle ist eine viel aktivere geworden. Wir sind es, die die Bewerber*innen ansprechen und auf offene Stellen aufmerksam machen«, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 21. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 22. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Wirtschaftskammer Österreich. Sieben von zehn Unternehmen haben Probleme bei der Besetzung von Stellen »Laut AMS-Schätzungen gibt es derzeit rund 300.000 offene Stellen, die nicht besetzt werden ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 23. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dazu treffen, inwieweit sich im Jahr 2021 die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze verändert hat oder wie viele offene Stellen unbesetzt blieben. Ab dem Berichtsjahr 2021 gilt wieder die bis einschließlich ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 24. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... sicherer für alle macht«. Es geht um die eigenen Interessen und das eigene Ziel, auf welches man hinarbeiten möchte. 3. Offene Stellen aufmerksam verfolgen Es ist nicht nötig, sich permanent z ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 25. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 26. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... konfrontiert: Zum einen möchten sie der bestehenden Belegschaft attraktive Arbeitsbedingungen bieten und Leistungsträger halten. Zum anderen müssen sie überhaupt Bewerbende für offene Stellen gewinnen. ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 27. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellen erwartet, Anfang 2015 waren es nur 26 Prozent. Entsprechend klagen immer mehr Arbeitgeber, dass sie offene Stellen nicht mit qualifizierten Bewerberinnen oder Bewerbern besetzen können. Dieser ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 28. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Corona-Krise (drittes Quartal 2019: 128.900 offene Stellen). Im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 95.900 zeigt die Arbeitskräftenachfrage mit einem Plus von 37,6 Prozent Zeichen eines deutlichen Zuwachses. ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 29. Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis 26 Jahre) auf offene Stellen für sechs Berufe beworben: Lohnbuchhalter:in, Empfangsmitarbeiter:in, Vertriebsmitarbeiter:in, Koch/Köchin, Verkäufer:in, Softwareentwickler:in. Die Forscher*innen ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 30. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei fällt es den Einrichtungen zunehmend schwer, offene Stellen zu besetzen – und das, obwohl die Länder die Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher in den letzten Jahren enorm ausgeweitet ...
- Erstellt am 27. September 2021
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...