- 31. 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nächster Schritt: Antragsskizzen bis 31. Mai In der »Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder« sind zum Stichtag 1. Februar 145 Absichtserklärungen für Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 32. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 33. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 34. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 35. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 36. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der Weiterbildung ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 37. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohes Arbeitstempo und geringe Einflussmöglichkeiten Bei rund 13 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist die Arbeit durch körperliche Tätigkeiten geprägt. Hierzu zählen das Heben und Tragen schwerer ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 38. Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- (Verschiedenes)
- Förderaufruf SmartLivingNEXT veröffentlicht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet den Förderaufruf für das neue Technologieprogramm »SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 39. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 40. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 41. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 169 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 5,3 Milliarden ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 42. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 43. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 44. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der im Juni letzten Jahres vom Land gestartete »Weiterbildungsbonus Pro« zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gewirkt Wegen der großen Nachfrage ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 45. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 46. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Förderrichtlinie für INQA-Experimentierräume zum Thema Resilienz Seit 2002 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität ...
- Erstellt am 11. September 2022
- 47. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 48. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 49. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ungleicher ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 50. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 51. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2022 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August. Die deutschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 52. BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stark-Watzinger: Förderung der Projekte im sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich sichergestellt Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat über die Förderung von Projekten ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 53. Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und Wissenschaft sind nach Auffassung der Bundesregierung weitestgehend ...
- Erstellt am 27. Mai 2022
- 54. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 55. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 56. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,9 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 57. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 58. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschland sollte seine Bildungs- und Berufsberatungsangebote für Geringqualifizierte ausbauen Deutschland sollte sein Beratungsangebot – und insbesondere auch den Zugang dazu – für geringqualifizierte ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 59. Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- JuCo-Studie: Jugendliche zwischen Sorgen und Neugestaltung Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie. Dies zeigt ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 60. Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2.645 Meisterinnen und Meister haben 2021 eine Meisterprämie erhalten, das sind etwa 500 oder knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr »Die baden-württembergische Meisterprämie im Handwerk hat sich erfolgreich ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...