- 211. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung • Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung. Worin liegen die Stärken des Forschungssystems ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 212. Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der MAPPING OER-Analyse zu freien Bildungsmaterialien in Deutschland. Sandra Schön, Martin Ebner und Martin Schön widmen sich in diesem Kapitel dem Bildungsbereich der Weiterbildung, den sie entlang ...
- Erstellt am 20. August 2015
- 213. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bericht über internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern vorgestellt Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. 301.350 ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 214. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das brandenburgische Arbeitsministerium hat die Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land neu geregelt. Zukünftig werden beispielsweise auch Weiterbildungen im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 215. Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der »den Aufbau einer neuen bzw. die Unterstützung bereits bestehender Plattformen im Internet« empfiehlt, »auf denen Verweise zu verschiedenen OER-Quellen und, falls sinnvoll, auch OER-Materialien gebündelt ...
- Erstellt am 11. Mai 2015
- 216. 7 Coaching-Grundprinzipien
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Coaches sind keine »Rezeptgeber« oder »Lösungslieferanten«, sondern »Befähiger« und »Ermöglicher«. Deshalb haben sie eine ...
- Erstellt am 22. April 2015
- 217. Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Förderzeitraum für den Weiterbildungsscheck Sachsen und das Einzelbetriebliche Förderverfahren wurde bis zum 30. September 2014 verlängert. Vorher förderte die Sächsische Aufbaubank nur Weiterbildungen, ...
- Erstellt am 06. Februar 2013
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023