- 151. Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen, startet die ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 152. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 153. BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Staatssekretär Thorben Albrecht zu den am 3. Januar 2018 veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2017 Der Arbeitsmarkt bleibt nach einem starken Jahr 2017 dynamisch. Mit 44,3 Millionen ist ...
- Erstellt am 04. Januar 2018
- 154. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung« neu aufgelegt. Wichtige Neuerungen im Bereich der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 155. IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich: Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 156. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Aufschwung« »Die sehr gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die Nachfrage ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 157. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landespolitik, Bildungsträger und berufsbildende Schulen ziehen Bilanz nach einem Jahr Integration von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt Gut ein Jahr nach dem Start des Projekts ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 158. EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit der Einführung des EuroPass wurden europaweit insgesamt 100 Millionen EuroPass-Lebensläufe online erstellt Im Februar 2005 führte die Europäische Kommission den Europass ein, um die Vergleichbarkeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 159. Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 468 zusätzliche Tenure-Track-Professuren zur Förderung des Nachwuchses Deutschlandweit werden in der ersten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 160. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: Kompetenzen in der digitalen Welt Bund und Länder haben hohe Investitionen in die technische Ausstattung der Schulen angekündigt – und den ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 161. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Praktische Hilfe bei Förderfragen: Bildungsinteressierte erhalten mit der bewährten Praxishilfe »Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 162. Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können sich darauf verlassen, dass alle angebotenen Materialien frei und rechtssicher einsetzbar sind und den Anforderungen der Kompetenzmodelle der Länder entsprechen“. CC-Lizenzen machen OER-Materialie ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 163. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wanka: »Die BAföG-Reform greift, die erfolgreiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik der Bundesregierung aber auch« Studierende, Schülerinnen und Schüler, die BAföG erhalten, haben im ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 164. BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten in Deutschland 823.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 165. HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Kommenden Dienstag, am 1. August, geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 166. Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 167. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- »Einstieg Deutsch« ist ein vom BMBF initiiertes Projekt, um Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Sprache zu ermöglichen und eine erste soziale Orientierung zu geben. Seit Sommer 2016 haben an ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 168. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 169. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie benennt Herausforderungen für den digitalen Bildungsstandort: Programmierkenntnisse vermitteln, Lehrer qualifizieren und Gesamtstrategie umsetzen Der digitale Wandel stellt das Bildungssystem ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 170. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind die 96 Prozent der Beschäftigten, die täglich zur Arbeit kommen, wichtiger als die vier Prozent, die laut Krankenstandsdaten im Durchschnitt fehlen. ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 171. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie (WB-RL) des Landes Brandenburg ist am 1. April 2017 mit geänderten Förderkonditionen für Beschäftigte, Unternehmen und Vereine sowie Träger der Kinder- und ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 172. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Frontalunterricht ist nicht mehr zukunftsfähig, wie die neue Studie von Prof. Dr. Miriam Vock, Universität Potsdam, und Dr. Anna Gronostaj, Deutsche ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 173. Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles verabschiedete Frank-Jürgen Weise als Vorsitzenden des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat am 28. März 2017 Frank-Jürgen ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 174. Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung gesucht! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt eine kurze Online-Umfrage zum Thema OER durch. Open Educational Resources sind ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 175. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 176. Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema ...
- Erstellt am 06. Januar 2017
- 177. Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 178. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 179. Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu nutzen. ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 180. Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- (Verschiedenes)
- Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich ...
- Erstellt am 04. November 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023