- 121. Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländer*innen wird erleichtert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 17. April 2019 mit dem Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz einen verbesserten Zugang zu Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländerinnen und Ausländer auf ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 122. Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulausgaben 2017 um 4 Prozent auf 54 Milliarden Euro gestiegen Im Jahr 2017 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland 54,1 Milliarden Euro für Lehre, Forschung ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 123. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Internationale Studie zeigt: Erwartungen an Hochschulen steigen Der Forderungskatalog an die Hochschulen ist lang: Sie sollen Hochschulbildung für eine wachsende Zahl an Studierenden bereitstellen, ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 124. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2017 um 4,2 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt unverändert bei 9,0 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich (Unternehmen, Organisationen ohne Erwerbszweck, private Haushalte und das ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 125. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die rapide voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel verändern unsere Arbeitswelt gravierend Dies bietet gerade für kleine und mittlere Unternehmen neue Chancen ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 126. HRK-Senat fordert Programm für anwendungsbezogene Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland braucht für alle Hochschularten eine breitere Förderung der anwendungsbezogenen Forschung. Das konstatiert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer gestern in Berlin verabschiedeten ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 127. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- Anja Karliczek und Peter Altmaier haben am12. März 2019 Prof. Dietmar Harhoff zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen (SprinD) berufen. Die Gründungskommission ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 128. Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 129. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 130. Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim »Akademienprogramm« handelt es sich um ein bundesweit einzigartiges Förderangebot für geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschung. Es steht zwischen einer auf Dauer angelegten institutionell ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 131. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 132. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin. Anforderungen und Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung Das FiBS Forschungsinstitut ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 133. BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA schließt das Haushaltsjahr 2018 mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ab Der Jahresabschluss der Bundesagentur für Arbeit (BA) fiel besser aus als geplant: im ursprünglichen Haushaltsplan, ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 134. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Beispiele könnte man nennen, dass wir über die mit mehreren Partnern realisierte Plattform OERinfo allen Interessierten Informationen über offene Bildungsmaterialien zur Verfügung stellen, dass w ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 135. KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundestags-Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale« hat sich in ihrer Sitzung am Montag mit der jüngst vorgestellten Strategie ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 136. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach bei München. Seit einiger Zeit geistert eine neue, Objectives and Key Results, kurz OKR, genannte Management-Methode ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 137. Die Babyboomer gehen in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein Drittel der Erwerbstätigen vor dem Ruhestand - Kommunen unter Druck Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 138. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 139. Enquete Berufliche Bildung konstituiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« hat am Donnerstagmittag ihre Arbeit aufgenommen. Den Vorsitz übernimmt Stefan Kaufmann (CDU), ein stellvertretender Vorsitzender ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 140. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung bringt Qualifizierungsoffensive und Beitragssatzverordnung zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung auf den Weg Mit dem Beschluss des Qualifizierungschancengesetzes hat ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 141. Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- (Kurzmeldungen)
- Ab sofort können überbetriebliche Berufsbildungsstätten höhere Zuschüsse für die digitale Ausstattung erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert bis zu 90 Prozent der Investitionen, wenn sie der ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 142. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 143. Förderung von Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung ist entschlossen, sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen. ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 144. Niedersachsen: 4,5 Millionen Euro für Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Analyse kultureller, sozialer und historischer Zusammenhänge fördert das Verständnis für die Vergangenheit, ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 145. Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder seit dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 146. Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung wird bis Ende November dieses Jahres eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) erarbeiten und diese auf dem Digitalgipfel 2018 in Nürnberg öffentlich vorstellen. Sie möchte dabei ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 147. DFG stellt »Förderatlas 2018« vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fokus Europa zeigt prägende Rolle Deutschlands und Großbritanniens * Hohe Stabilität im deutschen Forschungssystem * Drittmittel weiter auf hohem Niveau – neue Dynamik der Grundmittel Welche Rolle ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 148. Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2017 standen insgesamt 641 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG, AFBG) zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 149. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 64 Millionen Euro für Digitalisierung und Lehramtsausbildung für berufliche Schulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat gestern den Startschuss für eine zusätzliche Förderung der Qualitätsoffensive ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 150. Soziale Ungleichheit als globale Herausforderung – Kooperationsprojekte mit erweiterter Perspektive gefragt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Endliche Ressourcen, soziale Ungleichheit, Klimawandel, Terrorismus – die Welt steht vor großen Herausforderungen. Mit den »Sustainable Development Goals« der UN wurde ein Gesellschaftsvertrag für die ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023