- 1. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 2. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ist ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 3. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält Bildungsdaten ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 4. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 5. OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... wurde. Bildung auf einen Blick 2016 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 6. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich erscheinende Bildungsbericht »Bildung auf einen Blick« zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 7. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancenungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 8. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 9. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 10. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchste Quoten in Stadtstaaten, Sachsen und Saarland - 5 Bundesländer bei Anfängerquoten über OECD-Wert, 11 Bundesländer darunter In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 11. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. Das ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 12. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD fordert erhöhte Anstrengungen, um Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 13. Statistisches Bundesamt: Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Materialien)
- In der Gemeinschaftsveröffentlichung »Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich« werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick« in einer Gliederung nach ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 14. Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Deutschland hatte 2016 am häufigsten einen Abschluss der Fächergruppe Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (26 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 15. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 16. MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf einen Blick«. Ausgewählte OECD-Indikatoren für Deutschland werden hier in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. LINKS Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleic ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 17. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... LINKS Zum Daten-Bericht (mit ausführlichem Tabellenwerk) ... Zum Bericht »Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren« ... siehe auch: BMBF-/KMK-Stellungnahme ... siehe auch ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 18. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen dargestellt. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten mit dieser Publikation eine Ergänzung zur OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick". Ausgewählte OECD-Indikatore ...
- Erstellt am 26. November 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...