- 1. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weg, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu bringen und in Arbeit zu halten. Das Maßnahmenpaket zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beinhaltet folgende Maßnahmen: Das Bewilligungsverfahren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 2. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern. Einen Schwerpunkt der neuen Übersicht ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 3. Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil der Berufstätigen und Arbeitssuchenden unter den Menschen mit Behinderung nicht einmal halb so hoch (30 %) wie unter den Menschen ohne Behinderung (65 %). Der Unterschied ist zum Teil durch das ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 4. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Derzeit werden rund 120.000 junge Menschen mit Behinderung von der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Ersteingliederung gefördert. Ziel ist, ihnen die Teilnahme an einer Ausbildung ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 5. Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- (Verschiedenes)
- Die im Zuge des geplanten Bundesteilhabegesetzes diskutierte bundesweite Einführung eines »Budgets für Arbeit« kann einen Beitrag zu mehr Inklusion leisten. In dieser Einschätzung waren sich die zu ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 6. BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- (Verschiedenes)
- BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 7. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... Gruppen, Frauen, Männer, Trans- und Homosexuelle, Menschen mit Behinderung, Ältere und Jüngere, Menschen aus anderen Kulturen und mit unterschiedlichen Religionen erreichen sollte. (Auszug aus dem NAP-Bericht ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 8. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert werden (2023: 508,12 Millionen Euro). Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz will die Regierung mit 235,04 Millionen ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 9. Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebenso wie zwei Anträge von AfD und Die Linke abgelehnt. Intention Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, mehr Menschen mit Behinderung auf den sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Erreicht werden ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 10. Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflichtarbeitsplätze besetzt. Um Unternehmen in allen Fragen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bestmöglich zu unterstützen, sind in jeder örtlichen Arbeitsagentu ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 11. Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesetzes zielen darauf ab, mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit zu bringen, mehr Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Arbeit zu halten und zielgenauere Unterstützung für ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 12. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Darüber hinaus soll die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht und Menschen mit Behinderungen sowie Ältere noch stärker in das Erwerbsleben einbezogen werden, um die inländischen Potenziale auszuschöpfen ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 13. BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- (Verschiedenes)
- Am 29. Dezember 2016 wurde das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz) als eines der größten sozialpolitischen Vorhaben in den ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 14. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... Bildungs- und Freizeiterfahrungen junger Menschen mit Behinderung zu verbessern«, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. »Wir werden uns die Ergebnisse ganz genau anschauen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 15. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Zwischen verschiedenen geltenden Landesbehindertengleichstellungsgesetzen bestehen hingegen erhebliche Unterschiede. Besonders augenfällig ist das in Bayern, ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 16. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1,4 Milliarden Euro für das Arbeitslosengeld während einer beruflichen Weiterbildung oder 2,8 Milliarden Euro für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Der Haushalt sieht auch ausreichend Mitte ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 17. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Die Frage, wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann, hat die Wahlrechtskommission am Donnerstagabend (29.09.2022) bereits zum zweiten Mal beschäftigt. Den Stand der Diskussion in der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 18. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- ... Euro). Mit 508,13 Millionen Euro soll die Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert werden (2022: 504,85 Millionen Euro). Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 19. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r auf die Lebensrealität der Geflüchteten ausgerichtet werden. Um beispielsweise Mütter mit kleinen, unbetreuten Kindern, Analphabeten und Analphabetinnen, oder Menschen mit Behinderungen zu erreiche ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 20. Was das Erwachsenwerden Jugendlicher heute ausmacht
- (Verschiedenes)
- Publikation und begleitende Podcasts beschreiben Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen jenseits pauschalisierender Jugendbilder Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf und wie gestaltet ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 21. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt und schildert darin ausführlich, wie sich die Sozialpolitik in der 19. Legislaturperiode entwickelt hat.. Der Bericht zeige ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 22. BMAS: Sozialbericht 2021
- (Materialien)
- ... Der Bericht gibt unter anderem Auskunft zu Fragen der Arbeitsmarktpolitik, der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und zur Familien-, Gesundheits- und Rentenpolitik. LINKS Sozialbericht ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 23. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 24. Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Europäischen Union zu harmonisieren und somit die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Durch einheitliche EU-Anforderungen soll das BFSG auch kleinen und mittleren Unternehme ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 25. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Die Möglichkeiten, an Bildungsprogrammen teilzunehmen, sind ungleich verteilt: Besonders für Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus ländlichen ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 26. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbindung und des persönlichen Kontakts mit den Vorteilen der Digitalisierung verbinden. Besonders hybride Formate öffnen neue Türen zur Bildung für Risikogruppen, Erkrankte, Menschen mit Behinderun ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 27. Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies betreffe beispielsweise sozioökonomisch Benachteiligte, Frauen und Mädchen, von Krisen und Konflikten Betroffene und Menschen mit Behinderungen. Vor diesem Hintergrund bekräftigten die Teilnehmenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 28. All Hands In: Making Diversity Work for All
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Krisen treffen gesellschaftliche Minderheiten oft überproportional hart, die aktuelle COVID-19-Pandemie zeugt davon. So sind etwa ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen erhöhten Gesundheitsrisiken ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 29. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- ... des SodEG reiht sich in eine Reihe von Hilfen der Bundesregierung in den letzten Monaten ein. Sie richten sich an soziale Dienstleister und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Unterstützung ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 30. Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass die Bundesregierung sichergestellt hat, dass nun auch Sozialkaufhäuser und Inklusionsbetriebe Überbrückungshilfen erhalten können. Die Inklusionsbetriebe bieten Menschen mit Behinderungen Arbeit ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren.
Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung in einer Zukunftswerkstatt »Lehrkräftebildung neu denken« geschaffen, die der Stifterverband im Mai dieses Jahres durchgeführt hat.
Der dramatische Mangel an qualifizierten Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen für unser Bildungssystem. Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und den...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
30.11.2023BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig«, sagte die...
Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
30.11.2023Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre...
DIHK-Fachkräftereport 2023
30.11.2023Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß. Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und...
Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
30.11.2023Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die...
Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
30.11.2023Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich. Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell –...