- 1. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Lernmaterialien. Für Personen ohne Maturaabschluss (= Abitur) sind praxisnahe und gemeinschaftliche Lernformate besonders attraktiv. Ältere Teilnehmende, die auch nach dem Pensionsantritt beruflich ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 2. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Bildungsgruppen. Frauen mit Regelschulabschluss haben die höchste Geburtenhäufigkeit, Frauen mit Matura (Abitur) oder Universitätsabschluss die niedrigste. Im Jahr 2022 hatten Regelschulabsolventinnen ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 3. AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie ein Rechtsanspruch auf Qualifizierungsgeld zur Existenzsicherung bei mehrjährigen Aus- und Weiterbildungen geschaffen werden. Das Nachholen aller Abschlüsse von der Lehre bis zur Matura soll künftig ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 4. Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose: Die berufliche Aus- und Weiterbildung wird 2040 noch stärker digitalisiert. Mehr als die Hälfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird 2040 virtuell (eLearning) stattfinden Digitalisierung, ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 5. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 77 % der Österreicher erachten Bildungsdurchlässigkeit als sehr bzw. einigermaßen wichtig - Wichtigste Maßnahmen: Bildungskonto, Lehre mit Matura, Studium auch ohne Matura (»Matura« = »Abitur«) ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 6. DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- (Materialien)
- ... (DIPF) herausgegebene Sammelband »Abitur und Matura im Wandel« stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Veränderungen und Reformen des Abiturs in Deutschland und der Schweiz vor. Eingangs gibt der ...
- Erstellt am 17. März 2016