Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende 2020 ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 92. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach der Passung auf dem Ausbildungsmarkt gewesen. FDP-Obmann Jens Brandenburg sagte, beim Bericht handele es sich zwar um keinen »konsensualen Masterplan« für die nächsten zehn Jahre, er verdeutliche ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 93. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... Studie ist dafür ein guter Wegweiser. Lebenslang lernen: Sieben Bausteine für die Weiterentwicklung der Weiterbildung Zentrale Ergebnisse der Masterplan-Studie »Eine Qualifizierungsstrategie fü ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 94. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate reichen vom klassischen Bachelor- und Masterstudiengang ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 95. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vier Prozent eine Kunst- oder Musikhochschule. Bemerkenswert ist, dass die Tendenz, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium anzuschließen, kontinuierlich zunimmt. Im Studienjahr 2019/20 befanden ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 96. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit einem Bachelor- oder Masterabschluss enden, machten 91,5 Prozent aller Studiengänge in Deutschland aus, in denen rund 60 Prozent der Studierenden eingeschrieben sind. Das Studienangebot an deutschen ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 97. Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von Niveaustufe zwei, die Einstiegsqualifikationen bescheinigt, bis hin zu Eintragungen in Niveaustufe sieben, in der Kompetenzen vergleichbar zu einem Masterabschluss bescheinigt werden, sind die Einstufungen ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 98. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Masterabschlüssen abgeschlossen worden. Der zwischenzeitig starke Anstieg der Studienanfängerzahlen habe sich neuerdings wieder etwas abgeschwächt. Und auch dieser Parameter müsse bei den Kapazitätsplanungen ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 99. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Master seien inzwischen fest etabliert und führten größtenteils in eine qualifikationsangemessene Erwerbstätigkeit. Zudem heben die Autoren die zunehmende Durchlässigkeit im Bildungssystem hervor. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 100. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g müssen zudem strukturierte Wechselmöglichkeiten zwischen fachlichem und lehramtsbezogenem Studium geschaffen werden. Ein Wechsel in einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang nach einem fachbezogen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 101. Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 hat es insgesamt 76 Bachelor-Studiengänge und 14 Master-Studiengänge in der früh- und kindheitspädagogischen Betreuung mit einem Schwerpunkt im Bereich Management und Leitung gegeben. ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 102. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehr Bachelor- und Masterabschlüsse, weniger Fachhochschulabschlüsse Knapp jedes zweite Examen (254.100) führte im Prüfungsjahr 2019 zu einem Bachelorabschluss (Lehramt nicht mitgerechnet). ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 103. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterentwicklung von sogenannten Blended-Mobility-Szenarien zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg und der Deakin University in Melbourne, Australien. Im Rahmen eines gemeinsamen Masterprogramms soll der ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 104. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Verbesserungen für Familien. Zudem wird die stufenweise Förderung bis auf Master-Niveau eingeführt. Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick: Gefördert werden berufliche Aufsteiger übe ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 105. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 106. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 107. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Homeschoolings forderte er einen Masterplan, der die pädagogischen Herausforderungen in den Blick nimmt. Nun hat er eine Studie vorgelegt, die sich diesem Thema widmet. Schon eine begriffliche Analyse ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 108. Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und -absolventen generell, einschließlich Master- und vergleichbaren Abschlüssen. Insbesondere für Beschäftigte mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem Bildungsabschluss sind die Unterschiede seh ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 109. Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kroatien, Litauen, Malta, Norwegen, Österreich und Tschechien. Bei der Querschnittsstudie wurden Bachelor- sowie Masterabsolvent*innen ein Jahr sowie fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss befragt. ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 110. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund 20.500 Studierenden verschickt, die Im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19 einen Bachelor- oder Masterabschluss an der LUH anstrebten – mit einer für eine Online-Befragung recht guten ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 111. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Aschaffenburg in Form von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogrammen angeboten werden. Das zfh unterstützt den Transfer und leistet auf diese Weise hilfreiche Synergieeffekte für die Präsenzlehre ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 112. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gregor Schäfer, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt begleitet. »Dazu führen wir Interviews mit Master-Studierenden der Musikwissenschaft, Medizin und Betriebswissenschaft.« In den drei ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 113. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundesrat hat am 13. März 2020 dem neuen Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Hierüber werden Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden, verstärkt unterstützt Zusätzliche 350 Millionen Euro Die Novelle ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 114. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nur bei Beginn der Ausbildung bis zu einer Altersgrenze von 30 Jahren. Für die Förderung eines Masterstudiums liege die Altersgrenze im Regelfall bei 35 Jahren bei Beginn des Studiums. VERWEISE ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 115. Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verankert. Als Kooperationsprojekt von hwtk und dem Deutschen Bundesverband für Coaching e.V. (DBVC) verknüpft der Masterstudiengang gezielt die Themenfelder Organisationsentwicklung und Coaching, um ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 116. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (14.02.2020) die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Mit dem 4. AFBGÄndG können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile, ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 117. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorbereitet werden. Bei der Reform der Lehrerbildung ab dem Wintersemester 2015/2016 wurden Inhalte zu Grundfragen der Inklusion im Lehramtsstudium (Bachelorstudiengang und Masterstudiengang) in den Bildungswissenschaften ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 118. Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Engineering oder Künstliche Intelligenz (KI). Sie strebt einen Master in Data Science an, um später als Data Scientist in der Industrie oder Forschung zu arbeiten. Persona B verfügt über einen Bachelo ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 119. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Migranten: Akademiker mit mindestens einem Masterabschluss, Studierende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Untersucht werden insgesamt sieben Dimensionen: Qualität der beruflichen Chancen, Einkommen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 120. Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neben der Weiterbildungsmaßnahme muss nach Ansicht der Abgeordneten vor allem auch der Lebensunterhalt finanziert werden können. Parallel zur Möglichkeit, im Studium beim Bachelor und Master unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019