- 121. Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pauls vom Projekt MASTER rät zu klaren Absprachen: »Beschäftigte sollten ihre Vorgesetzten ganz direkt fragen, wie viel Erreichbarkeit von ihnen erwartet wird.« Zwar dürfen Beschäftigte nach dem geltenden ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 122. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Intelligenz werde zudem an 20 Hochschulen als Schwerpunkt im Informatik- Studiengang angeboten. Mit dem Masterplan »Künstliche Intelligenz« sowie der Zusammenarbeit mit Frankreich beim Thema KI soll die ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 123. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Master geht einher mit Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung von Studiengängen. Dies hat wesentlich zu der in den letzten Jahren stark gestiegenen studentischen Mobilität und damit ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 124. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zieht. »Das Engagement der deutschen Hochschulen und der vielen studentischen Initiativen ist ungebrochen. Mittlerweile haben mehrere Tausend Geflüchtete den Sprung in ein reguläres Bachelor- oder Masterstudium ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 125. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Ausbildung, und erprobt ein Modell, in dem das Referendariat in den Masterstudiengang integriert ist. Die Lehrerbildung genießt an der TUM einen hohen Stellenwert. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 126. Faking in Bewerbungsgesprächen: Wer übertreibt, gewinnt - und ist oft besonders leistungsfähig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Faking nicht unbedingt dazu bei, dass die "falschen", weniger qualifizierten Bewerber ausgewählt werden. Der Traumjob oder der gefragte Masterstudienplatz scheinen zum Greifen nahe: Da ist die Versuchung ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 127. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind Fachhochschulen. Der duale Master macht nur einen Bruchteil des dualen Studienangebots aus. Mehrzahl der Anbieter sind Fachhochschulen Das duale Studium wird derzeit von 225 Hochschulen und ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 128. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie von digitalen und unternehmerischen Kompetenzen vorangebracht werden? Auf dem Programm des Gipfels stehen über zwanzig Einzelveranstaltungen, Master Classes und hochrangig besetzte Podiumsdiskussionen ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 129. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... kann. Die Stiftung Digitale Chancen hat daher einen Masterplan entworfen, der in der Publikation des Wissenschaftler-Teams ausführlich erläutert und begründet wird. Die Bundesregierung soll 30.000 Seniorentreffs ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 130. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen zu regeln. Die Länder erfüllen damit ihre Verpflichtung, die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 131. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Studiengänge sind allerdings gemäß dem bundesweiten Trend kaum nachgefragt: Mit nur 54 Studierenden belegt die EUF bei den Studierendenzahlen in Masterstudiengängen zum »Lehramt an berufsbildenden ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 132. Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erneut Thüringen mit 13,6 Prozent (gegenüber 11,4 Prozent). Der Anteil der Studienmöglichkeiten, die zu den Abschlüssen Bachelor oder Master führen, hat sich stabil bei über 91 Prozent eingependelt ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 133. Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Susanne Seyda / Beate Placke: Die neunte IW-Weiterbildungserhebung – Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung Deutsche Firmen investieren 33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 134. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etwa halb so viele Nichtakademiker- wie Akademikerkinder«, stellt Meyer-Guckel fest. Danach höre die soziale Selektion aber nicht auf: Nur acht von 100 Nichtakademikerkindern erwerben den Master gegenüber ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 135. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist die Zahl der Teilnehmer in Weiterbildung eher gering. Nur 3,8 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind in weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Noch einmal fast genauso ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 136. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei denen das Einwerben von Drittmitteln immer wichtiger wird. Gleichzeitig wurden die meisten Studiengänge im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses auf Bachelor und Master umgestellt – was unter anderem ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 137. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten mit 14,6 Prozent etwas umfangreicher als das an Fachhochschulen mit 11,1 Prozent. Auch im Masterbereich (15,7 Prozent) haben Menschen, die etwa parallel zum Beruf ein Studium absolviere ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 138. Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 139. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern Ein ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 140. Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 49.100 (10 %) hatten eine ausländische Staatsbürgerschaft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Masterabschlüsse um 9 % auf 124.400 und der Bachelorabschlüsse um 2 % auf 249.600 (ohne Lehramt). ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 141. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich auf über 8.200 Bachelor- und rund 8.000 Master-Studiengänge. Die Wirtschaftswissenschaften erfreuen sich bei den Studenten ganz besonderer Beliebtheit. Die Studienanfängerquote erreichte im Jahr ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 142. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... r dreijähriger einschlägiger Berufspraxis über eine Eignungsprüfung sogar gleich zu einem weiterbildenden Master-Studium zugelassen werden. »Da dies für ein Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfa ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 143. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sichert. Ein in einem dualen Studium erworbener Hochschulabschluss soll einem nicht-dualen Studienabschluss gleichwertig sein, also auch die Wissenschaftlichkeit und damit Zugangsmöglichkeiten in Masterstudienangebote ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 144. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolventen beruflicher Fortbildungsabschlüsse wie einem Meister- oder Technikerabschluss vergleichbar. Master- und Diplomabsolventen erzielen zu diesem Zeitpunkt schon ein etwas höheres Einkommen. Mit ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 145. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräfte gesehen: 83 Prozent der Experten fordern verpflichtende Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien. Digitaler Masterplan – Strategie für bessere Umsetzung 90 Prozent der befragte ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 146. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... registriert – rund 80 Prozent mehr als im vorangegangenen Sommersemester. Fast 70 Prozent dieser Gruppe strebt ein Bachelorstudium an, knapp 20 Prozent ein Masterstudium. Etwa zwei Drittel der studieninteressierten ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 147. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- ... in den Unternehmen muss sich wandeln. Ein Paradigmenwechsel ist nötig Scrum Master sowie die Mitglieder und Führungskräfte agiler Teams stehen bei ihrer Arbeit vor der Herausforderung, dass ein ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 148. Bildungsstudie: Junge Menschen überholen ihre Eltern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele junge Menschen in Deutschland haben ein höheres Bildungsniveau als ihre Eltern. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Fast ein Drittel erreicht einen höheren ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 149. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ung sowie die Rahmenbedingungen - Größe der Hochschule, Größe des Fachbereichs, Anteil der Bachelor- bzw. Masterstudierenden -, sowie der Fachbereich - Geistes- und Sozialwissenschaften versus Ingeni ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 150. Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ren werden die Personal- und Finanzausstattung sowie die Rahmenbedingungen - Größe der Hochschule, Größe des Fachbereichs, Anteil der Bachelor- bzw. Masterstudierenden -, sowie der Fachbereich - Geis ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023