- 1. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht im Personenfernverkehr. Dazu Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 2. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass – sowohl die Interaktion im virtuellen Raum als auch das Tragen von Masken im Klassenzimmer – das Sprachenlernen mit Blick auf die Aussprache und Artikulation erschwere. Mit Blick auf die Potenziale, ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 3. Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
- (Verschiedenes)
- ... bis 7. April 2023 sollen in bestimmten Bereichen spezifische Schutzmaßnahmen in ganz Deutschland gelten: etwa die Maskenpflicht im öffentlichen Personenfernverkehr oder eine bundesweite Masken- und Testnachweispflicht ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 4. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abstand halten, Hygiene beachten und regelmäßig lüften. Die Maskenpflicht gilt überall dort, wo andere Maßnahmen nicht möglich sind oder nicht ausreichen. Betriebsbedingte Kontakte sind einzuschränken, ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 5. Grünes Licht für neues Infektionsschutzgesetz
- (Verschiedenes)
- ... ausgewählte niedrigschwellige Maßnahmen anzuordnen, wie etwa Maskenpflicht in medizinischen und Pflegeeinrichtungen und im öffentlichen Personennahverkehr sowie Testpflichten zum Schutz vulnerable ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 6. Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- (Verschiedenes)
- ... sollen die Länder nach dem 19. März 2022 nur noch befugt sein, ausgewählte niedrigschwellige Auflagen anzuordnen. Dazu zählen die Maskenpflicht in Krankenhäusern, Dialyse- und Pflegeeinrichtungen, ...
- Erstellt am 13. März 2022
- 7. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlich, dass sie das Tragen von Masken in der aktuellen Situation für richtig hält: »Das ist eine sinnvolle und wirksame Maßnahme, um Infektionen zu verhindern – sie reicht aber bei weitem nicht aus. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 8. Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Integrationsmaßnahmen zulässig. Sofern nicht alle Personen einen 2G-Nachweis vorweisen, gilt Maskenpflicht für alle. Termine zur Übergabe von Arbeitspaketen oder für individuelle Lernunterstützung ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 9. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- ... ab dem 3. April 2022 weitgehend entfallen. Ein Basis-Schutz wie die Maskenpflicht, etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, bleibt aber bestehen. Gleichzeitig sollen strengere lokal begrenzte ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 10. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... personenbezogene Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Betrieben eine große Rolle. So bleiben das Bereitstellen von Masken (88 Prozent) und das Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei Erkältungssymptomen (83 ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 11. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sollten beispielsweise die 3G-Regel und eine gleichzeitig geltende Maskenpflicht angewendet werden. Studierende bewerten laut Antwort der Bundesregierung die Studiensituation während der Pandemie insgesamt ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 12. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. November ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 13. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e und unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten können weitergehende Ausnahmen bis hin zur Aufhebung des Mindestabstands geregelt werden. Durch medizinische Masken und geeignete Lüftungskonzep ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 14. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 15. Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in ihren Betrieben weitestgehend umgesetzt werden. Dazu gehören z. B. die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln (Anfang 2021 umgesetzt bei 95 % der Beschäftigten), Abstandsregeln (93%) und Maskenpflicht ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 16. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021) bringt ab 19. Mai Öffnungsschritte für die österreichische Erwachsenenbildung und macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 17. Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Kolleginnen und Kollegen. Für Tätigkeiten vor Ort gelten weiter Abstand, Lüften, Maskentragen. Hinzu kommt jetzt eine Pflicht für Betriebe, Tests anzubieten. So können wir Infektionsketten verhindern, ...
- Erstellt am 13. April 2021
- 18. Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 10m² pro Person. Die Einteilung in feste, möglichst kleine Arbeitsgruppen in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten. Die Verpflichtung zur Bereitstellung und Benutzung hochwertiger Masken. Di ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 19. Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mitte Februar 2021 arbeitete fast die Hälfte (49 Prozent) aller abhängig Beschäftigten in Deutschland zumindest stundenweise von zu Hause aus. Gut ein Drittel (34 Prozent) waren sogar überwiegend oder ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 20. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um wirksame ...
- Erstellt am 09. Oktober 2020
- 21. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. Dabei bleiben Abstand, Hygiene und Masken die wichtigsten ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 22. GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder haben gestern erste Lockerungen bei den pandemiebedingten Einschränkungen beschlossen. Dazu gehört u.a. auch die schrittweise ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 23. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD steht bereit zur Unterstützung der Politik * Maßnahmen müssen den Ambitionen des Marshallplans und den Visionen des New Deals entsprechen OECD-Generalsekretär Angel Gurría hat am 21. März ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 24. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einzugehen, so zum Beispiel auf Labor- oder IT-Berufe, technische/-r Produktdesigner/-in oder auch Pflanzentechnologe/-technologin, Buchhändler/-in, Mediengestalter/-in, Maskenbildner/-in oder Goldschmied/-in. ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...