- 1. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 2. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 3. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 4. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und auch digitalen Wirtschaft und Gesellschaft ist für Deutschland dringlicher denn je. Als rohstoffarmes Land muss es auf seine Kreativität und technologische ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 5. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 6. Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel in Deutschland beschleunigt sich und sorgt im Oktober 2021 für Beeinträchtigungen der Geschäftstätigkeit von 43 % aller Unternehmen, wie das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 7. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- Das Vorhaben der Bundesregierung, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.) in eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit gesetzlicher Mitgliedschaft umzuwandeln, wird von Sachverständigen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 8. Homeoffice-Nutzung sinkt auf 30,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April haben etwas weniger Beschäftigte das Homeoffice genutzt als im Vormonat. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach sank der Anteil auf 30,8 Prozent der Beschäftigten, die ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 9. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2009 hat der Fachkräftemangel in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise, beeinträchtigte er die Geschäftstätigkeit von 29,1 % der ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 10. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 11. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... Unternehmen kostenlos bei dem Trainings- und Beratungsunternehmen Machwürth Team International (MTI) anfordern (Internet: www. mticonsultancy.com; eMail: [email protected]). LINKS ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 12. Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Junge Führungskräfte stehen oft vor Aufgaben, mit deren Lösung sie noch keine Erfahrung haben. Entsprechend unsicher ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 13. Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung zur Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich geeinigt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am 20. ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 14. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW: »Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis für Kultusministerien« »Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 15. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 16. Globale KI-Strategien vorgestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale« hat am Montag ihre Beratungen mit inhaltlicher Grundlagenarbeit ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 17. Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- GEW zur Lehrkräftebedarfsprognose der KMK: »Mehr Realismus eingezogen – Fehlsteuerung muss endlich korrigiert werden« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein 10-Punkte-Programm ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 18. Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Viele Führungskräfte scheuen sich, Mitarbeiter bzw. deren Verhalten und Leistung zu kritisieren – denn sie möchten ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 19. GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum »Tag der Arbeit« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat am »Tag der Arbeit« von Bund, Ländern und Kommunen einen Schulterschluss für gute ...
- Erstellt am 01. Mai 2018
- 20. Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- (Verschiedenes)
- Nachholbedarf bei E-Government Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 21. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 22. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- Die Beschäftigungsstatistik der schwerbehinderten Menschen (BsbM) basiert auf dem Anzeigeverfahren gemäß § 163 Abs. 2 SGB IX. Hiernach sind Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 23. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist stark. Aber Armut und geringe Teilhabechancen gefährden ihn. Nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fällt im Osten der Zusammenhalt ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 24. GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft schlägt Sofortprogramm zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten vor / Einschulungszahlen 2017 veröffentlicht Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein Sofortprogramm ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 25. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit von Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) eingesetzt Die Präsidentin von Mauritius und der schwedischen Ministerpräsident haben als Ko-Vorsitzende die ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 26. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Vielen Führungskräften fehlt im Betriebsalltag ein Kompass, an dem sie ihre (Führungs-)Arbeit orientieren können. ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 27. BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- (Verschiedenes)
- Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 28. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- USA und Großbritannien bei Digitalisierung deutlich vor Deutschland - Pluspunkt aus deutscher Sicht: Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie Deutschland gehört zu den innovationsstärksten ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 29. Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Mehrheit steckt weniger als 30 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in digitale Projekte - Nur jedes siebte Unternehmen erwirtschaftet durch die Digitalisierung bereits Gewinne - 39 Prozent ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 30. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede. »Das wird schon gutgehen«. Nach dieser Maxime planen Unternehmen häufig Projekte, an denen Personen aus mehreren Ländern ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023