- 91. KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- (Frauenkarrieren)
- ... zu erlangen oder neue Jobs zu suchen. Sie sind aus diesen Gründen auch häufig weniger mobil. Außerdem findet man sie weniger in den noch immer männerdominierten zukunftsträchtigen MINT-Fächer«, sagt ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 92. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... danach, wann mit konkreten Ausschreibungen und Netzwerken für den MINT-Aktionsplan zu rechnen sei. Eine Vertreterin der SPD-Fraktion fragte nach Details über das deutsch-französische Zentrum zur Erforschung ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 93. Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- (Verschiedenes)
- ... kann, kann sich aktiv in der Gesellschaft und im Arbeitsleben einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.« In seiner Keynote ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 94. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ausrichtung habe zudem keine Auswirkung auf den Akquiseerfolg von Hochschulen. Als Folge der Zweckbindung eines Teils der Stipendien würden Studenten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 95. Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf rund 1,2 Millionen angestiegen. Der Fachkräftemangel ist bereits bei vielen Unternehmen, vor allem in der Gesundheits- und Pflegebranche, in den sogenannten Mint-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 96. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kooperationsvertrag mit dem HPI zur gemeinsamen Pilotierung und Weiterentwicklung der Schul-Cloud abgeschlossen. Die Schul-Cloud des HPI werde mit Stand Ende Januar 2019 an 98 MINTEC-Schulen eingesetzt. ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 97. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Trends wie Automatisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz haben«, erklärt Co-Studienautorin Judith Wallenstein von BCG. »Schließlich fällt der Frauenanteil in MINT-Studiengängen und -Berufen ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 98. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Online-Angebote des MINT- Kollegs für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen. Damit der Übergang von der Schule in die Hochschule leichter gelingt, werden die Online-Brückenkurse Mathemati ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 99. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Unser Bildungssystem trägt leider nicht dazu bei, mehr Jugendliche für einen Beruf im MINT-Bereich zu begeistern«, so Hinz. Seit Jahren beklagten die VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 100. Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Gerade engagierte Fachkräfte aus dem Bereich der MINT-Fächer mit Berufspraxis, können Jugendliche praxisnah und mit Begeisterung an diese Disziplinen heranführen. Hier ist der Lehrkräftebedarf ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 101. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... mehrere Initiativen und Programme ins Leben gerufen. Laut Statistischem Bundesamt sind die Frauen in MINT-Berufen jedoch weiter stark unterrepräsentiert. Das wird aus der Antwort der Bundesregierung auf ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 102. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... gehören zu den deutschen Exportschlagern. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die OECD neue Zahlen, die die MINT-Fächer in Deutschland gut dastehen lassen: Wir haben die meisten Absolventen in Informatik ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 103. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- ... und kuratierte Nachrichten. Ivanti unterstützt MINT-Initiativen auch ganz allgemein. So stellt das Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei Tage im Jahr zur Verfügung, um sich für MINT-Bildungsinitiativen ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 104. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Im Hochschulpakt 2020 haben sich die Länder bereits verpflichtet, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mehr Studienplätze zu schaffen. Es ist höchst ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 105. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält Bildungsdaten ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 106. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- ... Qualifikationen begeistern. Ein Mangel an Diversität beim technischen Personal führt jedoch dazu, dass sich die Qualifikationslücke weiter vergrößert. Vor allem geht es dabei um die sogenannten MINT-Berufsfelder, ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 107. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der heute ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 108. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Attraktivität des Standortes stimmen. Nach Branchen betrachtet interessieren sich die MINT-Talente in erster Linie für die IT-Industrie sowie den Automobilbau, weit weniger hingegen für das Finanz- ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 109. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen. ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 110. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Schulpraxis der MINT-Fächer optimal miteinander zu verbinden. »[email protected]«, in der ersten Förderphase ab 2015 bereits mit 5,4 Millionen Euro finanziert, kann nun ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 111. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt die Schul-Cloud zusammen mit den Gymnasien des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Diese formulieren aus der Schulpraxis heraus ihre Anforderungen an das Projekt. HPI-Institutsdirektor ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 112. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sport und die Stellung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Bildung bis hin zur Rolle von Kindern beim Anstoßen gesellschaftlicher Veränderungen. Die Kommissio ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 113. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... besonderer Bedeutung. Obliegt ihr doch die Aufgabe, Fachkräfte im MINT-Bereich für die künftigen Herausforderungen in ihren jeweiligen Berufsfeldern fit zu machen und ihr Weiterbildungsangebot entsprechend ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 114. Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... chemischer Verbindungen und geometrischer Formen. »Wenn mit neuen Unterrichtsmethoden darüber hinaus die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöht wird, ist das eine große Chance für die MINT-Fächer«, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 115. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitaler Möglichkeiten nimmt nur langsam zu – Lehrkräfte werten eigene Kompetenzen weiterhin positiv – MINT-Fächer nehmen keine Vorreiterrolle ein Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 116. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Vernetzung zwischen Schulen und lokaler Wirtschaft muss weiter intensiviert werden. Eine Stärkung der MINTFächer ist vor dem Hintergrund von Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung dringend geboten. Außerdem ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 117. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes die Entwicklung. Alarmierend sei die Zwischenbilanz insbesondere für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 118. Mompreneurs: Mütter, die gründen
- (Frauenkarrieren)
- ... der Art der Berufsausbildung zusammen: Von den Mompreneurs mit Hochschulabschluss haben nur 7 % einen MINT-Abschluss (gegenüber 33 % aller Gründer bzw. 17 % der Gründerinnen ohne Kinder). ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 119. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie die Professionalisierung von Lehrkräften beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Netzwerkschulen des TU-Net MINT sowie mit ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 120. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2017 – OECD-Indikatoren ...
- Erstellt am 12. September 2017
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023