- 61. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bedarf an Ingenieur*innen und Informatiker*innen in den kommenden fünf Jahren deutlich zunehmen wird. So nimmt der jährliche demografische Ersatzbedarf an MINT-Akademiker*innen um 6.600 zu. Bei größeren ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 62. Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) tragen wesentlich zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Deshalb ist es oberste Priorität, durch intensive Anstrengungen in der ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 63. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht mit 22 % der Absolventen. MINT-Anteile von Männern und Frauen in Deutschland über den OECD-Werten Die sogenannten MINT-Fächer bestehen aus d ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 64. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- ... so Jeff Maggioncalda von Coursera. Zu den Erkenntnissen aus dem Women and Skills Report für Deutschland gehören: Mehr Frauen schreiben sich für MINT-Kurse und berufliche Einstiegszertifikate ein. ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 65. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 66. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 67. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 68. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenitä ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 69. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Geisteswissenschaften und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Während Mediziner*innen zu 47% die Arbeit vor Ort bevorzugen. Für das Home-Office-Modell sprechen für die ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 70. Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- (Materialien)
- Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben? Der Bericht setzt sich aus ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 71. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... den Professuren insbesondere in den MINT-Fächern schreite zwar zu langsam voran. »Die Gründe aber sind vielschichtig und von den einzelnen Universitäten allein lösbar«, sagte Paulsen. Es bedürfe deshal ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 72. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Stärkung der MINT-Bildung war am 24. März 2021 Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 73. Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus diesem Bereich kommen. Auch wenn es in den vergangenen Jahren vielfältige Initiativen gab, Frauen stärker für MINT-Berufe zu begeistern, schlagen vergleichsweise wenige Studentinnen diesen Karriereweg ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 74. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu können. Wenn es in der Schule um die MINT-Fächer geht, unterschätzen die befragten 10- bis 16-Jährigen offensichtlich deren Bedeutung für die digitale Welt: Weniger als die Hälfte (44 Prozen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 75. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rücklaufquote von etwa 7,4 Prozent. Es nahmen Studierende aus 28 verschiedenen Studiengängen teil (etwa ein Drittel aller an der LUH angebotenen Studiengänge). Die Verteilung auf MINT-Fächer (Mathematik ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 76. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungseinrichtungen gleichermaßen stärken. 303.000 Studierende - davon rund 100.000 der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) - schlossen 2018 ihr Studium mit Erfolg ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 77. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vorwiegend E-Mails ausgetauscht werden. Darunter leiden vor allem die in der digitalen Welt so wichtigen MINT-Fächer«. Am meisten fehlt den 10- bis 16-Jährigen der Austausch mit den Mitschülern, das ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 78. Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues vernetztes MINT-Web-Angebot für Schülerinnen und Schüler gestartet Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es seit heute das umfangreiche ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 79. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sich als digitale Lerninfrastruktur gut etabliert. Sie wird bereits von vielen Gymnasien bisher mit einem Schwerpunkt auf den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 80. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s größeren Problems in der IT-Branche, in der nur 17 Prozent der IT-Fachkräfte Frauen seien. Die Bitkom-Vertreterin forderte unter anderem, den Studentinnen-Anteil in den MINT-Fächern zu erhöhen, Mentori ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 81. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1,4 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch im MINT-Bereich und im Handwerk fehlt schon heute oft der Nachwuchs. Zuzüge von Drittstaatsangehörigen ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 82. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die Bildung fordern. Insbesondere in den MINT-Bereichen würden mehr Fachkräfte benötigt. Auf die Frage, was der Bund zur Unterstützung der MINT-Fächer beitragen könne, sagte Plünnecke, MINT-Fächer ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 83. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden können, um zum einen der ungünstigen Entwicklung bei den Jungen entgegenzuwirken und um zum anderen Mädchen von ihrem Leistungspotenzial im MINT-Bereich zu überzeugen und ihr Interesse dar ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 84. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu beauftragen. Zudem werde aktuell das Projekt »Sign2MINT« umgesetzt. Es entwickle erstmals ein deutsches MINT-Fachgebärdenlexikon. Dieses frei verfügbare Hilfsmittel baue kommunikative Hürden ab und ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 85. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und seltener für MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. »Sicherlich spielt das familiäre Umfeld, in dem Abiturientinnen ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 86. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anfängerquoten Unter den 36 OECD-Staaten hatte Deutschland im Jahr 2017 mit einem Anteil von 39 % die meisten Anfänger*innen bei hochqualifizierenden Bildungsgängen im MINT-Bereich, also den naturwissenschaftlich ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 87. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ist ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 88. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich vor allem über MINT-Berufe. Unternehmen, die bereits Geisteswissenschaftler beschäftigen, signalisieren im Zuge der Digitalisierung bessere Einstellungschancen. Zusätzliche Möglichkeiten ergebe ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 89. Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... chancengerechtes und durchlässiges Bildungssystem im Mittelfeld. Der Bereich der MINT-Bildung konnte mit einem Plus von 6 Punkten zwar etwas überdurchschnittlich zulegen, bleibt mit 41 Punkten aber ebenfall ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 90. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- ... zu finden und längerfristig an das Unternehmen zu binden. Insbesondere von Experten aus den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, also den sogenannten MINT-Bereichen, gibt ...
- Erstellt am 08. August 2019
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023