- 121. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 122. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Binnenmarkt und einem nationalen Kompetenz-Monitoring empfehlen acatech und BDI der Politik, das Innovationsprinzip bei neuen Gesetzen einzuführen. Erforderlich sei zudem eine neue nationale MINT-Strategie ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 123. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Mit der digitalen Transformation ändern sich die Anforderungen an Führung fundamental und dynamisch. Sie stellen bisherige Prinzipien ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 124. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... se im Fach Mathematik und anderen Fächern, wie das MINT-Kolleg Baden-Württemberg des Karlsruher Institut für Technologie KIT und der Universität Stuttgart oder auch Tutoren- und Mentorenprogramm ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 125. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erfolge: wie etwa mehr Studienanfänger für Fachhochschulen und für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu gewinnen, beruflich Qualifizierten den Hochschulzugan ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 126. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung von Frauen in technischen Berufen konnte ihr Anteil in den letzten mehr als 20 Jahren nicht gesteigert werden. So lag der Anteil im Jahr 2015 ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 127. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- ... t für Frauen und Männer 39% - Flexiblere Arbeitszeiten und »Home Office«-Möglichkeiten 31% - Förderungen für Frauen, MINT-Studiengänge zu wählen 18% - Training der Führungskräfte in Gleichberechtigungsthem ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 128. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf Am 15. Dezember ist das neue Web-Portal KLISCHEEFREI online gegangen. Es informiert ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 129. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft vorgestellt Den digitalen Wandel in der Bildung vorantreiben - das ist das Ziel der "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft", ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 130. DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteile in wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern. In den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) liegen sie dagegen deutlich darunter. Bachelorabsolvent(inn)en ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 131. Frauen haben in der IT gute Chancen
- (Frauenkarrieren)
- ... für ein Informatik-Studium zu begeistern. Im MINT-Bereich fallen die Erfahrungen mit Frauenstudiengängen bislang durchweg positiv aus, was sich etwa in einer überdurchschnittlichen Erfolgsquote zeigt ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 132. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... hebe zudem die Bedeutung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für Frauen hervor. Zielgerichtet sollen Mädchen und junge Frauen für diese Berufsfelder begeistert ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 133. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- ... mit OER-Produzenten. edutags ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers und der Universität Duisburg-Essen. Sonderpreis OER für MINT: Unterrichten mit dem Raspberry Pi Die Seite MEDIENISTIK.DE ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 134. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dabei, junge Frauen für ein Studium der so genannten MINT-Fächer zu gewinnen. Eine gute und hochwertige Bildung ist der beste Garant für eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben. So ist auch i ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 135. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft an, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 136. Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deren aufenthaltsrechtlicher Status positiv geklärt wurde und die in ihrem Heimatland bereits ein Studium in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) begonnen ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 137. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... noch qualitativ einbezogen wird«, resümiert Prof. Martina Schraudner, Projektleiterin am Fraunhofer IAO. Speziell in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) müssen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 138. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 139. Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift »Social Psychology« veröffentlicht. In vielen Ländern wählen Mädchen nach wie vor seltener Berufe aus dem sogenannten MINT-Bereich (das heißt Mathematik, ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023