- 1. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... r als Männer von Niedriglöhnen betroffen sind, hat die Lohnuntergrenze ihre Bezahlung etwas stärker positiv beeinflusst, die von der Ampelkoalition geplante Erhöhung auf 12 Euro könnte einen weiter ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 2. Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland gilt seit dem 1.1.2020 ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1.584 Euro brutto ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 3. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Damit Mindestlöhne in Betrieben eingehalten werden, bedarf es mehr und effektiverer Kontrollen. Aufgrund intransparenter Arbeitsbedingungen, unterschiedlicher Regelungen für bestimmte Arbeitsformen ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 4. Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland wurde der Mindestlohn Anfang 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde festgesetzt. Bei einer Vollzeitstelle entsprach dies einer Lohnuntergrenze von 1.498 Euro brutto im Monat. Nach Empfehlung der ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 5. Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nach Berechnungen des DIW erhielten 2016 rund 1,8 Millionen Anspruchsberechtigte weniger als 8,50 Euro, die ihnen als Stundenlohn zustanden. Besonders häufig wird die Lohnuntergrenze nicht eingehalten ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 6. Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS) beantragt werden. Die Lohnuntergrenze gilt für pädagogisches Personal, das nach den Sozialgesetzbüchern II und III aus- und weiterbildet. Der ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 7. Mindestlohn – Belastung für junge Unternehmen stärker als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Aushilfskräften wohl unterschätzt hatten. Der höhere bürokratische Aufwand und die nun vorgeschriebene Lohnuntergrenze werden für die Entwicklung junger Unternehmen nicht ohne Folgen bleiben ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 8. Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohnanpassungsverordnung: Gesetzliche Lohnuntergrenze steigt zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro Das Bundeskabinett hat gestern die Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit gilt ab ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 9. Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dar. Diese Lohnuntergrenze unabhängig vom Status der Beschäftigung und die mit ihr eingeführten Dokumentationspflichten haben die Stellung der Minijobber und ihre Möglichkeiten, Ansprüche durchzusetze ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 10. 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Mit diesem Mindestlohn werde endlich eine Lohnuntergrenze bei den Entgelten gezogen. Die Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 01. August 2012
- 11. Mindestlohn für Aus- und Weiterbildungsbranche
- (Materialien)
- Verordnung passiert Bundeskabinett und soll am 1. August 2012 in Kraft treten Für rund 30.000 Beschäftigte in der Aus- und Weiterbildung gelten ab 1. August 2012 neue Lohnuntergrenzen. Das Bundeskabinett ...
- Erstellt am 04. Juli 2012
Die letzten Meldungen
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war mit einem Minus von 404.000 Stellen oder etwa 23 Prozent noch ausgeprägter. Laut Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis von der IAB-Stellenerhebung sei dies bereits das sechste Quartal in Folge, in dem die Zahl der offenen Stellen zurückgegangen sei. Die IAB-Stellenerhebung basiert auf...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
06.09.2024Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als Unterrichtung herausgegeben. Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der...
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
05.09.2024Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl in der Arbeitszeitgestaltung als auch im Arbeitsumfang ist deutlich spürbar. Insbesondere für Frauen spielt zudem die...
Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
05.09.2024Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im schulischen Umfeld werden sie kontrovers diskutiert. Pädagog*innen und...