- 1. Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- E-Learning-Dienste werden an Hochschulen in verschiedenen Konstellationen von Rechenzentren, Medienzentren, Bibliotheken, speziellen Multimedia- oder E-Learning-Zentren und auch dezentral in den Fakultäten ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für ihren Lernprozess einschätzen. In einigen Fällen sehen sie sogar ein transformatives Potential des Dialogs mit Blick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung«, sagt Regina Egetenmeyer. Der Blick au ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 3. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Drittel (37 Prozent) wurden fachliche Wissenslücken geschlossen. Konsequente Steuerung der Lernprozesse ist unabdingbar »Unternehmen sollten im Rahmen einer strategischen Weiterbildung personelle ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 4. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Erkenntnisse können nicht nur den Bereich der Sprachassistenten weiterentwickeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Effektivität von Lernprozessen insgesamt leisten. Di ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 5. Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 6. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation des Lernens und die pädagogische Weiterentwicklung von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen ist eine Daueraufgabe, daher bedarf es auch einer verlässlichen, dauerhafte ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 7. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 8. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Über ihre Einstellungen zum Lernen und die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit sie sich auf einen Lernprozess einlassen, ist wenig bekannt. In zahlreichen Untersuchungen wurden bereits di ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 9. Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von Sinneswahrnehmunge ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 10. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Unterricht bestmöglich gefördert werden. Hier können digitale Anwendungen helfen, Lernrückstände frühzeitig zu erkennen und Schüler*innen in ihrem Lernprozess individuell zu begleiten. Zude ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 11. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Chance für Veränderung In der Digitalisierung sehen 95 Prozent einen Hebel, um Lernprozesse zu unterstützen und um individualisiertes, selbstbestimmtes Lernen zu verbessern. Etwa indem Lernständedigital ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 12. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 13. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Weiterbildungsplattformen erhöhen – z.B. indem sie Weiterbildungsangebote personalisiert empfehlen – und die KI-Technologien dazu nutzen, Lernprozesse noch individueller und bedarfsgerechter zu gestalten. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 14. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... führen zu wirksamen flexiblen und inklusiven Lernerfahrungen und zu einem individualisierten und durchlässigeren Lernprozess - gute Voraussetzungen für Hochschulabsolventinnen und -absolventen, um di ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 15. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Goethe-Universität zählt. IDeA erforscht Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern und Möglichkeiten, sie gezielt zu fördern. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hanna Beißert eine ausgezeichnet ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 16. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Rückmeldungen über ihren individuellen Lernstand geben. Damit könnten Lernende ihre Selbstregulation verbessern und Selbstwirksamkeit steigern, und das sind für den Lernprozess ganz wesentliche Paramete ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 17. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und gemeinsamen Lernveranstaltungen mit anderen Studierenden können die Barrieren abgebaut werden. Lernen ist individuell. Lernprozesse und Lernverhalten sind etwas Persönliches.« Wofür mache ich ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 18. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um berufliche Weiterbildungsangebote an den Wandel von Versorgungs- und Arbeitsprozessen und individuellen Lernbedarf anzupassen. Ziel ist es, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen. Im bisherigen ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 19. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wichtig, um Lernprozesse zeit- und ortsunabhängig zu unterstützen. Für beide Adaptivitätsansätze bieten sich KI-basierte, automatisierte Lehr- und Lernsysteme an ", erklärt 2LIKE-Projektleiterin ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 20. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Väter nicht in gleicher Weise ergeben«, so Bernhard. Allerdings erschweren individuelle Lebensumstände den Lernprozess. Geflüchtete berichten von der Not oder dem Pflegebedarf enger Verwandter un ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 21. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r 2021 gibt gut die Hälfte der Lehrkräfte (54,6 Prozent) an, in den zwei Jahren vor der Befragung Präsenz- oder Online-Kurse zur Integration von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozesse belegt zu habe ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 22. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Der Erfolg zukunftsorientierter Weiterbildungsangebote steht und fällt damit, ob die Mitarbeitenden bereit sind, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Viele müssen zunächst einmal lernen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 23. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e am Institut für Erziehungswissenschaft. Dafür erfassen die Projektpartner zahlreiche Lernprozessparameter, die als Basis für die adaptive Gestaltung des Lernverlaufs herangezogen werden können. Cha ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 24. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d.h. sowohl einzelne Lerninhalte personenzentrierter aufzubereiten als auch den Bildungs- und Lernprozess stärker an individuellen Lernvoraussetzungen/-zielen auszurichten. Das Vorhaben unterstützt ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 25. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auf dieser Basis soll im Zuge des Projektes eine neue, vielfältig einsetzbare Software-Anwendung entstehen. Mit ihr sollen Studierende während des Lernprozesses oder im Anschluss an Lerneinheiten gezielt ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 26. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Dr. Sarah Oeste-Reiß (Universität Kassel), wollen vor allem die Zusammenarbeits- und Lernprozesse der Menschen mit KI-Systemen erforschen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass die Aufgaben ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 27. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 28. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber ihre ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 29. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Viele Hochschulen testen daneben Möglichkeiten elektronischer Prüfungsformate, um den Lernprozess von Studierenden durch gezielte Rückmeldungen zu begleiten. Bei den Studierenden stoßen solche digitalen ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 30. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Pandemie droht Ungleichheiten zu verstärken * Bonner Schule für Engagement gewürdigt Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...