- 1. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 2. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung muss auf persönliche Ziele einzahlen: Für 42,8 Prozent der Befragten ist die Lernmotivation besonders hoch, wenn die Maßnahme zu den konkreten Zukunftsplänen passt. Lernen während ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 3. Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Lernmotivation im Laufe der Kursbearbeitung entwickelt. OPEN vhb-Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die über eine gemeinsame Plattform für alle Interessierten kostenfrei ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 4. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflegeeinrichtungen, betriebliches Bildungspersonal und Beschäftigte mit der Zielsetzung, die Passgenauigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen zu erhöhen, die Lernmotivation zu fördern und arbeitsintegriertes ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 5. Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und andere Gruppen wie Pfadfinder oder die Jugendfeuerwehr. Lernen außerhalb von Schule gefragter Lernverständnis und Lernmotivation haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Beim Thema ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 6. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lernmotivation sowie auf unzureichendes technisches Wissen der Schüler*innen zurück. »Gleichzeitig birgt das digitale Lernen aber auch enorme Potenziale für Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 7. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das den Verbund koordiniert. »Wir möchten, dass sich die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, die Lernmotivation ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 8. Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Betreuung und Unterstützung durch Ehrenamtliche. Ihnen fehlten in besonderem Maße die sozialen Kontakte außerhalb der Einrichtungen – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf Lernmotivation und -erfolge ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 9. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Schule wirken sich positiv auf Lernmotivation und Lernverhalten aus. »Solch ein Hebel muss im Sinne der Kinder und Jugendlichen genutzt werden«, so de Maizière. »Junge Menschen brauchen Erprobungsräume. ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 10. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hürden der Weiterbildungsteilnahme wie Lernentwöhnung, geringe Lernmotivation und Prüfungsangst werden von den untersuchten Programmen der Weiterbildungsförderung nicht aufgegriffen. Die Publikatio ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 11. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gerecht zu werden, wird auch der Weiterbildungsmarkt digitaler und moderner. Als »wichtig« bis »sehr wichtig« für die Lernmotivation und berufsbegleitende Weiterbildung werden von Unternehmen folgende ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 12. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Beim Planen und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen gleich welcher Art wird oft zu wenig auf den Lerntransfer in die Praxis ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 13. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... – Entwicklung und Evaluation von digitalen Experimentierboxen für den Chemie- und Physikunterricht« sowie das Projekt »Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 14. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chance, die Lernmotivation der Menschen zu fördern und der Lernortkooperation zwischen Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungszentren einen neuen Schub zu verleihen. So können wir digitales ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 15. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen sind sogar 84 Prozent dieser Meinung. Für die Lernmotivation sowie die Bedürfnisse individueller Lerntypen ist ein Mix aus unterschiedlichen Medien entscheidend: Die wichtigsten Formate sind ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 16. Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bei allen Schülerinnen und Schülern nimmt von der 5. bis zur 9. Klasse das Interesse daran ab, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Gleiches gilt für das Bestreben, gute Leistungen zu zeigen und schlechte ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 17. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- ... der eigenen Lernmotivation sowie der individuellen Lernerfolge. Die Mehrheit der befragten Schüler ist darüber hinaus überzeugt, komplexe Lerninhalte mit Hilfe von VR-Technologie und Apps besser ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 18. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... . Abhängig vom Lernumfeld und von der Lernmotivation der Teilnehmer steigt die Quote teils über 90 Prozent – so zum Beispiel bei vielen Fernlehrgängen. Eine entsprechende Bedeutung sollte beim Konzipier ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 19. Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – also in die gymnasiale Oberstufe – oder in das duale Ausbildungssystem verändert. »In der Forschung geht man davon aus, dass es zwei grundlegende Arten der Lernmotivation gibt«, erzählt sie. Die ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 20. Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Eine systematische Integration der Praktika in den Studiengang würde die Lernmotivation und damit auch den Studienerfolg erhöhen«, sagt der Potsdamer Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth. Die ...
- Erstellt am 27. September 2016
- 21. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- ... einer Gruppe zur Weiterbildung zwangsverpflichteter Lehrer, Erzieher oder Ärzte eine zweistündige Fortbildung (z.B. zum Thema »Steigerung der Lernmotivation bei Schüler) gemacht hat, wird dies leicht ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 22. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Blended Learning und werden auch von den Befragten als wichtiger Faktor für die Lernmotivation und den Erfolg einer berufsbegleitenden Weiterbildung eingeschätzt. Laut aktueller TNS Infratest-Studie ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 23. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2015: »Bildung. Mehr als Fachlichkeit«
- (Materialien)
- ... das Bildungssystem nicht darauf beschränken, Lernmotivation und -bereitschaft durch ausschließlich erlebnisgesättigte Lernarrangements zu erzeugen. Vielmehr gehört zu den Pflichten von Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...