- 1. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... h mit innovativen digitalen Lehr- und Lernkonzepten zeitgemäß und spannend vermitteln können und so ein nachhaltiges Interesse junger Menschen an MINT-Themen entstehen kann. Die aktuellen Entwicklung ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 2. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus dem Programm »Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhält die Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 3. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 4. Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Forschungsprojekt legt Grundstein für Datenschutzzertifizierung von Bildungsprodukten Ziel des Projekts ist ein allgemeines Gütesiegel für eine Zertifizierung bei Bildungsinformationssystemen wie ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 5. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für innovative Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten. Zum Beginn der Corona-Pandemie haben Hochschulen und ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 6. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Lernkonzepte zu entwickeln und mit diesen zu arbeiten, hob Mußmann hervor. Seit der Pandemie würden digitale Medien häufiger genutzt als in der Vor-Corona-Zeit, Lehrkräfte hätten ihre digitalen ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 7. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ür tragfähige Verfahren zu finden. Übrigens hängen beide Themen auch zusammen: Digitale Lehre und moderne Lernkonzepte ändern drastisch den zukünftigen Raumbedarf. Fazit Es ist gut, dass das T ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 8. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt in der beruflichen Pflege zu erhöhen. Darüber hinaus eröffnen digital gestützte Lernräume die Chance, Lehr- und Lernkonzepte stärker adaptiv auszurichten, ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 9. Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel prägen die Arbeitswelt gravierend. Alle Branchen sind von diesen Prozessen betroffen - Anforderungen und Tätigkeitsprofile ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 10. Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 11. DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehr-/Lernmaterialien, die sie flexibel für unterschiedliche Zielgruppen und Lernkonzepte einsetzen können. Auch Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit und Sozialpädagogik können das Curriculum ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 12. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lernkonzepte einzuführen. Die Digitalisierung bietet die Chance, neue Möglichkeiten des Austausches sowie der Kooperation zwischen den Lehrenden auszuprobieren. Dies unterstützen wir mit dem neuen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 13. Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... so genannte »hard-to-reach-learners«, fehlt es bislang an Forschung und überzeugenden Lehr- und Lernkonzepten«, erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Monika Oberle. Sie und ihr Team wollen deshalb zielgruppenspezifische ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 14. Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs Träger im Rahmen des ESF-Programms ausgewählt Globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen in Summe Arbeitgeber und Erwerbstätige vor neue und komplexe Herausforderungen. ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 15. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu. Von den ausgewählten Projekten verspreche ich mir eine deutliche Stärkung der Medienkompetenz zukünftiger Lehrkräfte und die Weiterentwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Angesichts ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 16. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die rapide voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel verändern unsere Arbeitswelt gravierend Dies bietet gerade für kleine und mittlere Unternehmen neue Chancen ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 17. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an. Eingerichtet werden beispielsweise Online-Brückenkurse für Mathematik und Physik oder neue Lehr- und Lernkonzepte in den Ingenieurwissenschaften. In der ersten ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 18. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungspraxis erproben und verbreiten. Jetzt geht es in die nächste Phase: die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte. »Berufsbildung 4.0 eröffnet in den Arbeitswelten der Zukunft neue Chancen. ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 19. Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hermann-Schmidt-Preis 2017 ausgeschrieben: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017 Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor enorme ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 20. EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer internationalen Partnerschaft von 30 europäischen Bildungsministerien, die neue Lernkonzepte für Schulen, Lehrer und Schüler in Europa entwickelt. Außerdem wird eTwinning auf nationaler Eben ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 21. BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So wird das BMBF gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Entwicklung nachhaltiger Lehr- und Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung in den kommenden drei Jahren mit insgesamt ...
- Erstellt am 29. September 2015
- 22. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... rt wird, dass sämtliche Lernkonzepte, -medien und -unterlagen neu für das Unternehmen entwickelt werden müssen. »Passgenaue« Trainingskonzepte entwickeln bedeutet auch, stets die Kosten-Nutzen-Relat ...
- Erstellt am 04. November 2013
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023