- 1. Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- (Materialien)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 2. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 3. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 5. Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 6. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 7. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft zur Gesellschaft schlug Gerald Haug, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. »Wie kann man die Gesellschaft krisenfester machen?«, fragte er. Wie müsse das Wissenschaftssystem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 8. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: »Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag 'Die Lockdown-Macher' ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 9. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- ... Reihe von Berufsgruppen empfohlen [1]. In seinem gemeinsam mit der Ständigen Impfkommission und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichten Positionspapier vom November 2020 ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 10. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... n zumindest im Mittel zurückentwickelt hat«, so Spieß. »Schon mit Blick auf die bevorstehende vierte Corona-Welle sollten daher – wie beispielsweise auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldi ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 11. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Wissenschaften Leopoldina. LINKS Stellungnahme der »Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Wissenschafts- und Innovationspolitik in der Legislaturperiode 2021–2025« ... ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 12. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 13. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 14. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu machen. Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, forderte einen »interdisziplinären und institutionenübergreifenden Referenzraum« zu drängenden gesellschaftliche ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 15. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... il ihrer politischen Unterstützung weiterhin regelmäßig aktualisieren und veröffentlichen wird. LINKS Im Wortlaut: OECD-Erklärung ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaf ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 16. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Link unten). LINKS QUELLE: DIHK ... Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme z ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 17. Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- (Kurzmeldungen)
- ... die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere Informationen zum Thema. LINKS Zur Themenseite des BMAS ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 18. GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanzierten Weiterbildung sind bundesweit mehrere Tausend Träger tätig. LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... siehe ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 19. Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Coronavirus zu bzw. nicht zu?« und »Mit welchen der folgenden Maßnahmen haben Sie persönlich auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert?« LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 20. Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... folgenden Maßnahmen wurden in Ihrem Unternehmen mit Blick auf Corona-Virus bzw. Covid-19 getroffen?« LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zu ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 21. Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Plänen unterstützt, muss sie jetzt fair sein.« LINKS vgl.: COVID-19 (Coronavirus) bedroht die Existenz von Jugend- und Bildungseinrichtungen ... vgl.: Leopoldina - Nationalakadem ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 22. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... LINKS Weiterführende Hinweise ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... Alle BildungsSpiegel-Artikel zu »Corona« ... ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 23. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ab ... vgl.: Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... siehe auch: ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 24. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- ... [Standpunkte]-Beiträge ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... siehe auch: Alle BildungsSpiegel-Artikel zu »Corona« ... ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 25. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en regelmäßigen Austausch zu den Themen Staatsexamina und Prüfungen sicher. LINKS QUELLE: KMK ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavi ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 26. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ersatzlos ... siehe auch: IHKs verschieben Azubi-Abschluss- sowie Weiterbildungsprüfungen ... vgl.: Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 27. BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... r haben Bund und Länder das BAföG gemeinsam finanziert. LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... siehe auch: Alle BildungsSpiegel-Artik ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 28. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das entsprechende Gesetzespaket heute beschlossen hat, denn es kommt jetzt darauf an, die Hilfen kurzfristig und zügig umzusetzen. LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 29. HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schwerwiegenden Maßnahmen gegen eine nicht mehr zu kontrollierende Ausbreitung des Virus helfen". LINKS vgl.: Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt ... vgl.: Leopoldin ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 30. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beobachtet der DAAD intensiv und wird seine Maßnahmen bei entsprechender Notwendigkeit anpassen. LINKS QUELLE: DAAD ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahm ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023