Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 241. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2019 sind die Antragszahlen im achten Jahr des Gesetzes erneut gestiegen: ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 242. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 243. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... n für Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulen und zuständigen Ministerien gefordert. Etablierung von Parität an Hochschulen Der Deutsche Kulturrat fordert, dass Aufnahmegremien und Besetzungskommission ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 244. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l of Governance, Dr. Marion Jung, Geschäftsführerin der ChromoTek GmbH, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Professor für Empirische Bildungsforschung mit Bezug zur LehrerInnenbildung an der Universität Wie ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 245. Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
- (Verschiedenes)
- ... spielen können, wo sie eine Mahlzeit bekommen und Zugang zu Gesundheitsdiensten haben. Zudem fällt eine wichtige Kontrollfunktion weg: Oftmals sind es Lehrer, die als Erste bemerken, wenn ein Kind unte ...
- Erstellt am 13. Juli 2020
- 246. Jede dritte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen ist 50 Jahre oder älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Plänen der Kultusministerkonferenz sollen die Schulen nach den Sommerferien bundesweit zum Regelunterricht zurückkehren. Je mehr Lehrkräfte jedoch zur Risikogruppe gehören, desto mehr Personal ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 247. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Augsburger Schulpädagoge gibt Empfehlungen Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 248. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 249. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ger Lernprozess für Kinder, für Eltern, aber auch für unsere Lehrerinnen und Lehrer. Wir müssen sie in der Ausbildung und mit passgenauen Fortbildungen dabei unterstützen, alle Schülerinnen und Sch ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 250. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einer von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Steuerungsgruppe entwickelt. Im Rahmen einer Fachtagung im Oktober 2019 erhielten Fach- und Lehrerverbände die Gelegenheit, zu den Entwürfen der ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 251. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen oder bei den Hausaufgaben. Nur 21 Prozent nennen hier die Lehrer. Die befragten Eltern geben mehrheitlich an, auf die Erledigung der Hausaufgaben zu achten (68 Prozent) oder dabei zu helfen (65 ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 252. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n mit seiner »Digital Academy« Führungskräfte und Mitarbeiter*innen fit für den digitalen Wandel macht. Die TÜV Süd Akademie veranstaltet ein Webinar für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches und ande ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 253. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... diejenigen Frauen atypische Spielsachen besaßen, die aktuell in eher männerkonnotierten Studienfängen zu finden sind. Weniger überraschend ist der Aspekt des vermittelten Rollenbildes durch Lehrerinne ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 254. Nutzung der HPI-Schul-Cloud
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könnten sich Lehrpersonen und Schüler sowie Lehrerteams oder Schülergruppen bilden und Lernmaterialien kollaborativ erarbeiten, teilen, weiterentwickeln, Feedback geben und bei Bedarf für externe Teammitgliede ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 255. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine verlässliche digitale Vernetzung zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen gibt es derzeit nur dort, wo sich zum Beispiel ein Förderverein dafür eingesetzt hat. In Zeiten von »Homeschooling«, ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 256. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Eltern, Lehrern oder auch Mitschülern. Hier werden Aufgabenstellungen zum Beispiel in Physik oder Informatik nicht so gut verstanden wie in Gesellschaftswissenschaften oder Fremdsprachen. Experimentelle ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 257. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass das Thema der kooperativen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Nutzung virtueller Plattformen verstärkt in die Lehreraus- und -fortbildung sowie in die Ausbilder-Weiterbildung integriert werden. Hierfür ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 258. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n. Gleichzeitig müssten pädagogische Fachkräfte inklusive der Lehrer*innen mit Blick auf die Konzeption digitalen Unterrichts und Lernens schnellstmöglich geschult werden. Sollte Distanzlernen in einzel ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 259. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Kontakt zwischen Lehrern und den Jugendlichen findet über verschiedene Kanäle statt, die teils parallel eingesetzt werden. Vor allem Onlineplattformen und E-Mails werden von Seiten der Schulen genutzt. ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 260. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen Schule und Elternhaus. Eine vor Kurzem veröffentlichte Studie im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und der ZEIT macht deutlich, dass auch auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer große Irritation ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 261. Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig schätzen 43 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer den derzeitigen Arbeitsaufwand im Vergleich zu den üblichen Unterrichtszeiten als geringer ein. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometer ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 262. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler*innen und Eltern gelegt. Wie gut kann das häusliche Lernen gelingen und von welchen Faktoren hängt es ab? Neben der Unterstützung durch die Schulen und Lehrer*innen spielen auch die Unterstützungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 263. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Verfügung: Online-Plattformen für Lehrer und Pädagogen Ein Online-Katalog mit Lehrmaterialien und Ausbildungsmöglichkeiten für Lehrer und Interessenvertreter der europäischen Schulbildun ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 264. Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich unterstützen. Ich freue mich daher, dass es uns gemeinsam mit Ländern, Wissenschaft und der Wirtschaft in kurzer Zeit gelungen ist, die Allianz für ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 265. Angebote für Online-Lernen verstärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Länder beim Erwerb von Lizenzen dieser Anbieter auch finanziell unterstützt und im Zusammenwirken mit qualitätsgeprüften Online-Anbietern und den Ländern umfassende Angebote für Lehrerweiterbildung ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 266. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit der Unterricht zumindest teilweise stattfinden kann. Viele Schulen und mit ihnen die Lehrerinnen und Lehrer haben hierfür bereits sehr engagiert Lösungen gefunden. Die vom Bund ins Leben gerufene ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 267. HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts der inzwischen von allen Bundesländern beschlossenen Verschiebungen der Vorlesungszeiten sowie der Ungewissheit über die notwendige Dauer dieser Maßnahmen fordert die Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 268. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Zugänge können nur von Lehrkräften oder Schulleitungen angefordert werden, die Anfrage erfolgt direkt über die Internetseite www.educarte.de. Jede Lehrkraft erhält auf diesem Weg ein eigenes Lehrer*innen-Kon ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 269. Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unterrichtsangebote für ihre Schüler*innen über die Lernplattform bereitstellen. »Viele Schulen, viele sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Schülerinnen und Schülern in den letzten ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 270. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräfte, Elternabende, schulinterne Lehrerfortbildungen) sollen weiter stattfinden. B. Hochschulen Die Länder tauschen sich im Hochschulbereich über ihre Maßnahmen aus. Die Situatio ...
- Erstellt am 16. März 2020