- 1. Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
- (Kategorie)
- Wissenschaft und Forschung, Projekte
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 3. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Möglichkeit des persönlichen Austausches mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Forschenden auf dem Campus von herausragender Bedeutung. Wir wissen aus zahlreichen Rückmeldungen, dass Integratio ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 4. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer sind diese Lehrenden und was macht sie aus? Das Wissen über sie ist gering, die Datengrundlage unvollständig: Deshalb startet das Deutsche Institu ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 5. Mehr Zeit und gute Lehrer machen gute Schüler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr Unterrichtszeit und gute Lehrer*innen verhelfen Schüler*innen zu besseren Leistungen Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo-Instituts. »Der Effekt der Unterrichtszeit auf die Schülerleistungen ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 6. Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geflüchtete Ukrainer: Zusätzlich 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher notwendig Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland dürften sich mindestens 3,5 Prozent der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 7. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Lockdown im Sommersemester 2020 wahrnehmen – und was sie davon erwarten: »Was kommt da auf uns zu? Verkraften wir das? Können wir sofort online lehren und studieren, wenn man bislang nur Präsenz ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 8. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 9. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 10. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 11. Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- ... Veröffentlichung für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen. »Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 12. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kann. Im Bildungsbereich hat die Corona-Pandemie vielerorts zu einem Umdenken geführt. In der Lehre stellt sich nicht mehr die Frage nach einem Entweder-oder zwischen Online- oder Präsenzformaten. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 13. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 14. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wieder zum Regelfall machen wolle. Für die konkrete Umsetzung der jeweiligen Hygieneregelungen und die Ausgestaltung der Lehre seien weiterhin die Hochschulen verantwortlich. Prinzipiell könne der ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 15. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 16. NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« gestartet. Die Einrichtungen können sich bis zum 30. Oktober bewerben. 15 innovative Modellprojekte können mit insgesamt ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 17. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... pädagogisch anreichern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality (AR). ARWIN ist ein Teilprojekt unter dem Dach von U.EDU, einem Projekt der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. »Unser Ziel is ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 18. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel von Learning Analytics ist es, Daten von Lehrenden und Lernenden nahezu in Echtzeit zu analysieren, um die Lehr-Lern-Prozesse zu optimieren. Die psychometrische Kompetenzdiagnostik erlaubt es wiederum, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 19. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 20. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt. So droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 21. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: »Qualitätspakt Lehre hat Studienbedingungen an Hochschulen entscheidend verbessert« * Abschlussbericht zieht positives Fazit Das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 22. Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lehre durch Digitalisierung, innovative Prüfungsformen und Konzepte zum Umgang mit zunehmender Diversität der Studierenden. Auch für das Studienjahr 2022/23 ist eine Ausschreibung geplant. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 23. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Monitor Lehrerbildung deshalb für eine grundlegende Anpassung der Lehramtsausbildung. Um den Lehrkräftemangel mit gut qualifiziertem Personal nachhaltig bewältigen zu können, muss das Lehramt verstärk ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 24. Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Niedersachsen unterstützt die Hochschulen beim Ausbau der digitalen Lehre. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert sieben Tandemprojekte von niedersächsischen ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 25. Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Lehrer*innenberuf in Nordrhein-Westfalen und von Absolvent*innen der Universität Köln Durch die Covid-19-Pandemie mussten ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 26. Digitalisierung in der Lehrerbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass 2018 die Länder mit der »QualitätsoffensiveLehrerbildung« (QLB), für die der Bund bis Ende 2023 bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung stellt, mit dem Schwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 27. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsberich ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 28. GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit den GRETA-Instrumenten zur Anerkennung von Kompetenzen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Protagonisten der Erwachsenen- und Weiterbildung: Lehrende können ihre Kompetenzen nachweisen ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 29. DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch einmal deutlich an: So sprechen 74 Prozent der Lehrer an Gymnasien mit 40 bis 45 Wochenstunden von einer hohen bzw. sehr hohen Belastung; von denen mit über 45 Wochenstunden sagen dies sogar 83 Prozent. ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 30. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Etwa 530.000 Lehrende in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung sind die potenziellen Nutzer*innen ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...