- 1. Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
- (Kategorie)
- Wissenschaft und Forschung, Projekte
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verfolgte. Wie sich diese unterschiedlichen Settings auf das Lehren und Lernen auswirken, hat ein Team vom Institut für Pädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) am Beispiel zweier ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 3. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Trockenresistenz oder nachhaltige Nahrungs- und Energiequellen, um nur drei Beispiele zu nennen«, sagt Prof. Dr. Franz X. Bogner. »Der EU schwebt dabei eine Art Akademie vor, die derartige Lehrerfortbildungen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 4. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,9 % im Schuljahr 2011/2012 auf 8,6 % im Schuljahr 2021/2022 gestiegen In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen hierzulande ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 5. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der gesamten Schule diskutiert und entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten für die Lehrenden erarbeitet. Begleitende Fortbildungsprogramme, einschließlich Schulungen zur Datenanalyse und -interpretation, ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 6. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des »Praxisschocks« während des praktischen Semesters, zur Vorbereitung angehender Lehrer*innen auf inklusive Lernsettings oder zu Herausforderungen beim Seiteneinstieg in das Lehramt. Hintergrund Da ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 7. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 8. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige kontaktiert. Die Befragung von Hochschulleitungen, Studierenden, Lehrenden ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 9. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 10. Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mädchen und Kinder aus bildungsfernen Familien werden bei gleichen Fähigkeiten benachteiligt – Internationales Forscherteam legt repräsentative Studie vor Lehrerinnen und Lehrer vermuten bei Jungen ...
- Erstellt am 14. Februar 2023
- 11. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In einer aktuellen Studie zeigt das Team um Morris Gellisch und Prof. Dr. Beate Brand-Saberi, dass der physiologische Erregungszustand während der Lehre beeinflusst werden kann, indem das Format interaktiv ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 12. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 13. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Möglichkeit des persönlichen Austausches mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Forschenden auf dem Campus von herausragender Bedeutung. Wir wissen aus zahlreichen Rückmeldungen, dass Integratio ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 14. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer sind diese Lehrenden und was macht sie aus? Das Wissen über sie ist gering, die Datengrundlage unvollständig: Deshalb startet das Deutsche Institu ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 15. Mehr Zeit und gute Lehrer machen gute Schüler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr Unterrichtszeit und gute Lehrer*innen verhelfen Schüler*innen zu besseren Leistungen Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo-Instituts. »Der Effekt der Unterrichtszeit auf die Schülerleistungen ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 16. Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geflüchtete Ukrainer: Zusätzlich 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher notwendig Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland dürften sich mindestens 3,5 Prozent der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 17. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Lockdown im Sommersemester 2020 wahrnehmen – und was sie davon erwarten: »Was kommt da auf uns zu? Verkraften wir das? Können wir sofort online lehren und studieren, wenn man bislang nur Präsenz ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 18. HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
- Erstellt am 22. März 2022
- 19. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 20. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 21. Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- ... Veröffentlichung für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen. »Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 22. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kann. Im Bildungsbereich hat die Corona-Pandemie vielerorts zu einem Umdenken geführt. In der Lehre stellt sich nicht mehr die Frage nach einem Entweder-oder zwischen Online- oder Präsenzformaten. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 23. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 24. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wieder zum Regelfall machen wolle. Für die konkrete Umsetzung der jeweiligen Hygieneregelungen und die Ausgestaltung der Lehre seien weiterhin die Hochschulen verantwortlich. Prinzipiell könne der ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 25. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 26. NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« gestartet. Die Einrichtungen können sich bis zum 30. Oktober bewerben. 15 innovative Modellprojekte können mit insgesamt ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 27. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... pädagogisch anreichern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality (AR). ARWIN ist ein Teilprojekt unter dem Dach von U.EDU, einem Projekt der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«. »Unser Ziel is ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 28. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ziel von Learning Analytics ist es, Daten von Lehrenden und Lernenden nahezu in Echtzeit zu analysieren, um die Lehr-Lern-Prozesse zu optimieren. Die psychometrische Kompetenzdiagnostik erlaubt es wiederum, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 29. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 30. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt. So droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu ...
- Erstellt am 15. März 2021
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...