- 1. 398.000 Personen erhielten Ende 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt
- (Verschiedenes)
- Am Jahresende 2015 erhielten in Deutschland rund 398 000 Leistungsberechtigte Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Oktober 2016
- 2. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... untersucht: »Viele Schulabgänger*innen, die sich für die Aufnahme eines dualen Studiums entscheiden, erhoffen sich, mit der betrieblichen Ausbildungsvergütung ihren Lebensunterhalt selbstständig bestreiten ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 3. Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (33 Prozent) als um die Sicherung des Lebensunterhalts (17 Prozent). Den Spaß an der Tätigkeit geben mehr als ein Drittel der Mehrfachbeschäftigten (36 Prozent) als Grund für die Nebentätigkeit an. ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 4. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) zum 1. Januar 2024 sowie die Bedarfe für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf für die beiden im Kalenderjahr 2024 ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 5. Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
- (Verschiedenes)
- ... die Ausgaben für die Hilfe zum Lebensunterhalt um 8,3 %. Für die Hilfe zum Lebensunterhalt wurden insgesamt knapp 1,3 Milliarden Euro ausgegeben. In die Hilfen zur Gesundheit, die Hilfe zur Überwindun ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 6. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 61 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 7. Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
- (Verschiedenes)
- ... Entbürokratisierungsziele Die Verbände weisen auch auf die mögliche Erhöhung von Zuständigkeitsbarrieren hin. Mit der geplanten Verlagerung bleiben die Unterstützungsleistungen für den Lebensunterhal ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 8. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnehmende erhalten Beiträge zur Kostenübernahme der Bildungsmaßnahme sowie zum Lebensunterhalt. Aufstiegs-BAföG: Hauptfinanzierung für Vollzeit-Fortbildungen Im Jahr 2022 absolvierten 74.000 ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 9. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am Freitag, dem 23. Juni 2023, stimmten die Mitglieder des Deutschen Bundestages dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung der Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu. Für den Entwurf ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 10. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e für diese Erwerbstätigkeit auf. Bei Studierenden aus nicht-akademischen Familien ist die Finanzierung des Lebensunterhalts für 68 Prozent der Hauptgrund für die Arbeitsaufnahme, während dies bei Studierend ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 11. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lebensunterhalt werde durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit in Höhe des Arbeitslosengeldes (60% für Alleinstehende, 67% mit Kind) gesichert. Voraussichtlicher Förderumfang von über 770 Millionen ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 12. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es vielen Menschen in den sozialen Mindestsicherungssystemen erschwert, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Gerade die dynamischen Preisentwicklungen bei Energie und Lebensmitteln sorgen hier für erhebliche ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 13. Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- ... +10,0 % auf 4,7 Milliarden Euro zu verzeichnen. Die Ausgaben für die Hilfe zum Lebensunterhalt blieben mit knapp 1,2 Milliarden Euro in etwa auf Vorjahresniveau. In die Hilfen zur Gesundheit, die Hilfe ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 14. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als nicht ausreichend für den Lebensunterhalt an. Die durchschnittliche Arbeitszeit, die Promovierende mit einer Stelle an einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung für ihre Dissertation verwenden ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 15. Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n für eine Einbürgerung erfüllen. Hierzu zählen unter anderem ausreichende Sprachkenntnisse, ein gesicherter Lebensunterhalt und in der Regel auch eine Mindestaufenthaltsdauer von acht Jahren. Die gro ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 16. BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (NOZ). »Der Staat wird in diesen Phasen den Lebensunterhalt sichern, durch eine Lohnfortzahlung vergleichbar mit dem Arbeitslosengeld.« Deutschland müsse »zur Weiterbildungsrepublik werden, damit die ...
- Erstellt am 01. Mai 2022
- 17. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vor. Das Sanktionsmoratorium werde zu mittelbaren Mehrausgaben bei den Leistungen zum Lebensunterhalt in Höhe von rund 12 Millionen ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 18. Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp die Hälfte (46 %) der Bevölkerung in Deutschland hat ihren Lebensunterhalt im Jahr 2021 hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit finanziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 19. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den bestritt Lebensunterhalt 2019 überwiegend aus Erwerbstätigkeit Ein Großteil der Studierenden bestreitet seinen überwiegenden Lebensunterhalt nicht mit der BAföG-Förderung, sondern mit der Unterstüt ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 20. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Lebensunterhalt zu finanzieren und Hobbies jenseits der Arbeit ausleben zu können. Das gilt vor allem für eine Welt, in der es einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und umfangreiche staatlich ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 21. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Arbeitsplattformen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie junge Geflüchtete ihren Lebensunterhalt verdienen, zu verändern. Es sind jedoch koordinierte Maßnahmen erforderlich, um ihnen ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 22. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt beim Lebensunterhalt ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 23. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ihren beruflichen Tätigkeiten vorwiegend ihren Lebensunterhalt. Für knapp zwei Drittel der älteren Erwerbstätigen stellt ihre Tätigkeit eher einen Zuverdienst dar. Besonders Selbstständige und ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 24. Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass er einen Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung für eine der Neigung, Eignung und Leistung entsprechende Ausbildung nach Maßgabe des Gesetzes einräumt, der den Lebensunterhalt und den Ausbildungsbedarf ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 25. Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie über eine schlechtere gesundheitliche Situation als andere Erwerbstätige mit oder ohne minderjährige Kinder im Haushalt. Kinder großzuziehen und zugleich allein den Lebensunterhalt für di ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 26. 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... 83,5 %, unter den Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen bei 72,8 %. Aber auch in einigen Branchen, die durch die Pandemie in eine Krise gestürzt sind, verdienen überwiegend Frauen ihren Lebensunterhalt ...
- Erstellt am 05. März 2021
- 27. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im wirtschaftlichen und universitären Leben geführt. Auch Studierende, die ihren Lebensunterhalt durch Nebenjobs bestreiten, könnten in eine finanzielle Notlage geraten sein. Ob und wie sich die Pandemie ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 28. Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Flächenland im Westen, in Nordrhein-Westfalen (+7,1 Punkte auf 16,8 %). 3,2 Prozent der Menschen im Rentenalter bezogen Ende 2019 Grundsicherung Wer im Alter seinen Lebensunterhalt nicht selbs ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 29. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus einem finanziellen Beitrag zum Lebensunterhalt, der abhängig von Einkommen und Vermögen gezahlt wird. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen. Seit Bestehen ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 30. 74 Prozent der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der eigenen Erwerbstätigkeit nimmt im Zeitverlauf zu Im Jahr 2019 bestritten 74 % der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...