- 61. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich bei den einfachen Tätigkeiten mehr Einstiegspositionen für gering Qualifizierte und Langzeitarbeitslose erschließen«. Zusammenfassung in Kurzform: Die schlechten Chancen von gering Qualifizierte ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 62. Mindestlohn: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie aufgrund des Mindestlohns menschliche Arbeit durch Maschinen ersetzt hätten. Von den Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn beispielsweise für Langzeitarbeitslose oder Beschäftigte unter 18 Jahren ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 63. IAQ zur Mindestlohn-Erhöhung »Nicht vom Himmel gefallen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t zulässig, im Osten außerdem noch bei Wäschereien, Zeitarbeit und im Bereich Textil. Auch die Ausnahme für Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten einer Beschäftigung wurde nach einer Stud ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 64. 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einem Stundenlohn unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns sind zu einem Teil gesetzlich vom Mindestlohn ausgenommen. Dazu gehören zum Beispiel Langzeitarbeitslose, bestimmte Personen unter 18 Jahren, ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 65. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie zeigt: Im EU-Vergleich ist die Quote von langfristig Erwerbslosen in Deutschland niedrig. Für deutsche Langzeitarbeitslose ist der Wiedereinstieg aber oft besonders schwer. Während viele EU-Staaten ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 66. BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungsverbandes. Das Gesetz sieht im Wesentlichen vor, dass besonders gering Qualifizierte, Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Neuregelung profitieren sollen. ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 67. Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bei den Geförderten in den untersuchten Modellprojekten handelte es sich um Langzeitarbeitslose, die verschiedene Vermittlungshemmnisse wie fehlende Schul- oder Berufsabschlüsse oder gesundheitlich ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 68. Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geringqualifizierte Arbeitnehmer und Langzeitarbeitslose sollen einen verbesserten Zugang zu Instrumenten der beruflichen Weiterbildung erhalten. Das ist das Ziel eines Gesetzentwurfes der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. April 2016
- 69. Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Arbeitslosengeld I hat, ist eher kurz arbeitslos und noch gut zu vermitteln. Im Bereich des SGB II konzentrieren sich hingegen die Langzeitarbeitslosen und Menschen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen. ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 70. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – sowohl für den Bereich der Arbeitsförderung als auch in der Grundsicherung. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte, die einen Berufsabschluss nachhole ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 71. Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geringqualifizierte Beschäftigte, die sich beruflich weiterbilden, erhalten demnächst eine Prämie: Für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen gibt es 1.000 und 1.500 Euro. Für Mitarbeiter in kleinen ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 72. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t bekämpft wird, da die Chance, wieder einen Arbeitsplatz zu finden, für langzeitarbeitslose Menschen nur halb so groß ist wie für vorübergehend arbeitslose Personen. Die Analyse im Bericht zeigt, da ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 73. Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch in anderen Ländern gibt es kein Patentrezept zur Integration arbeitsmarktferner Personen Ein Vergleich der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 74. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Lage und Entwicklung«. »Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung haben erneut kräftig zugenommen. Damit hat sich der Arbeitsmarkt auch in diesem Monat gut entwickelt«, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 75. Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch konstant 1.100.000 Langzeitarbeitslosen gerade der Anteil der gering Qualifizierten, die besonders gefördert werden müssten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 76. Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mitgerechnet, also auch Kinder unter 15. Während keineswegs alle Hartz-IV-Empfänger langzeitarbeitslos sind, gilt gleichzeitig: Von den Langzeitarbeitslosen beziehen rund 90 Prozent Hartz IV. Die verbleibenden ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 77. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie möglichst passgenau in Beschäftigung und Ausbildung vermittelt werden. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte, Berufsrückkehrerinnen und andere Gruppen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 78. DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darüber hinwegtäuschen, dass der Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen steht. Wir müssen heute in die Zukunft investieren: Flüchtlinge wie Langzeitarbeitslose brauchen gleichermaßen bessere arbeitsmarktpolitisc ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 79. Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... maßgeblich zur Verbesserung von Beschäftigungschancen und Fachkräftesicherung bei«. LINKS Antwort der Bundesregierung ... vgl.: Großer Fachkräftemangel - trotzdem Langzeitarbeitslos ...
- Erstellt am 22. Juli 2015
- 80. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitsmarkt benötigen. Langzeitarbeitslose oder junge Menschen ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss sollen mit Angeboten wie der individuellen Einstiegsbegleitung, ‚Vorrang duale Ausbildung' und QA ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 81. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Auch viele Langzeitarbeitslose warten bis zur Regelaltersgrenze, um Abschläge zu vermeiden. Ihre Rentenbezüge sind in den letzten Jahren stark gesunken und liegen teilweise unter der Grundsicherung. ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023