- 1. Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... will, muss auch in Krisenzeiten in Weiterbildung investieren«, so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft. Die Weiterbildungsstudie zeigt zudem, dass das thematische Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 2. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen«. Darin empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungssituation junger Menschen, die in Krisensituationen psychische ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 3. Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im baua: Fokus »Psychische Krisen: Biografische Deutungen, Bewältigungsstrategien und der Einfluss auf den Return to Work Prozess« hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 4. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berücksichtigen, im Krisenjahr 2020 um rund einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. »Wir können zumindest weitestgehend ausschließen, dass in konjunkturell schwachen Phasen für ein gegebenes Stellenangebo ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 5. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Welche Jobs und Skills gefragt sind Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der Krise ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 6. 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent höher als im Vorquartal und 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau (4. Quartal 2019) Im 1. Quartal 2022 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 7. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gewachsen gezeigt. Doch der Krieg in der Ukraine und die globale Klimakrise zeigen, dass Forschung und Politik noch vieles verbessern müssen, um die Gesellschaft für die Zukunft krisenfester und komplexe ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 8. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022« Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 9. März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 10. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger. Dies ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 11. Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... starken Einbruchs des Bruttoinlandsprodukts unterscheidet sich die Reaktion auf dem Arbeitsmarkt in beiden Krisen deutlich. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 12. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unserer Demokratie. Gerade in Krisensituationen und einem ohnehin schon emotionalisierten Themenfeld ist Sachlichkeit in Diskussion und Berichterstattung in besonderer Weise geboten und weitaus zielführender. ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 13. Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt. Mittelständische Unternehmen und Großunternehmen sind im selben Ausmaß betroffen (43,2 bzw. 42,5 %). Im Vergleich zum Oktober 2020, als die Unternehmen in erster Linie mit Krisenbewältigung ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 14. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 15. ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im Oktober zum vierten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber September um 0,7 auf 103,1 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 16. ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das European Labour Market Barometer ging im September zum dritten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber dem August um 0,6 auf 103,7 Punkte ab. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 17. Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl steigt im 2. Quartal 2021 um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal Im 2. Quartal 2021 waren rund 44,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 18. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2021 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von Mai auf ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 19. ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist damit erstmals seit Krisenbeginn über die Marke von 100 Punkten geklettert und lässt keine Verschlechterung des europäischen Arbeitsmarkts ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 20. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 21. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im Sommer ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 22. Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- (Standpunkte)
- ... Zusammenarbeit im Unternehmen ist individuell höchst verschieden. Es gibt aber Symptome für eine starke und robuste oder schwache und daher krisenanfällige Organisation. In schwachen, krisenanfälligen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 23. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien und Standards zur internationalen Hochschulkooperation Die internationale Zusammenarbeit ist für die deutschen Hochschulen unverzichtbar. Es braucht dafür Standards, die den sicheren Umgang, ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 24. In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: Susi Knoll Weiterbildung soll stärker staatlich gefördert werden, um Arbeitnehmer für den digitalen Wandel fit zu machen Während seiner »Sommerreise« durch Südwestdeutschland kündigte Arbeitsminister ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 25. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (34,1 Prozent). Das Unternehmen kann helfen Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die Führungskraft bei akuten Krisen eine wichtige Rolle einnimmt. So geht eine positive Bewertung der Führungskraft ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 26. Krisenmanagement: Eine Krise ist keine Katastrophe
- (Standpunkte)
- ... Wenn ich nicht aufpasse, stehe ich am Pranger. Krisen werden oft spät erkannt und benannt Dies ist auch der Grund, warum viele Krisen erst erkannt und benannt werden, wenn es bereits zu spät ist. ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 27. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 28. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 29. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 30. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch landesfinanzierte Forschungseinrichtungen. Parallel zum Härtefallfonds der Bundesregierung haben die Länder eigene Härtefall- und krisenbedingte Fonds aufgelegt. Damit federn die Länder neben ...
- Erstellt am 10. März 2023
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...