- 1. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 2. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d über Arbeitsausfälle durch Krankheit auf Rekordniveau wieder zunichtegemacht«, erklärt Weber. Denn mit einem neuen Spitzenwert von 5,95 Prozent lag der Krankenstand nicht nur deutlich über dem Vorjahreswe ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 3. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5 % auf 335,9 Stunden. Dazu trug neben Kalendereffekten auch ein erhöhter Krankenstand bei. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus der ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 4. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ist bisher robust gegenüber den aktuellen Krisen. Nur der hohe Krankenstand sorgt dafür, dass das Vorkrisenniveau beim Arbeitsvolumen noch nicht wieder erreicht werden konnte«, erklärt Enzo Weber, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 5. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lustlosigkeit. Auch die Fehlzeitenentwicklung der 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen bis Juli 2022 legt zusätzliche Corona-Belastungen nahe: Der Krankenstand ist in den ersten Monaten dieses ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 6. Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen Personen auf nun 390.000 Personen deutlich zurück. Der Krankenstand lag im zweiten Quartal 2022 mit 5,18 Prozent deutlich über dem des Vorjahresquartals von 4,11 Prozent Die Teilzeitquote ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 7. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verwerfungen kommt«, berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Der Krankenstand erreichte im ersten Quartal 2022 mit 6,4 Prozent einen historischen ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 8. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter? Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ausprobiert ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 9. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 10. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 11. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Situation vor der Pandemie ist unter den 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen insgesamt kein höherer Krankenstand festzustellen. Dies liegt in einem gegenläufigen Effekt begründet: Einerseit ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 12. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 16,6 Stunden massiv gestiegen ist. Der Krankenstand ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent gesunken. LINKS Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit ... ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 13. Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... massiv gestiegen. Der Krankenstand lag mit 4,4 Prozent im Jahr 2020 leicht über dem Vorjahresniveau, was zu einem etwas höheren Arbeitsausfall (+ 2,0 Stunden) führte. Auch der Trend hin zu Nebentätigkeiten ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 14. Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro Erwerbstätiger und Erwerbstätigem. Covid-19-Erkankungen führten zu 8,7 Millionen Arbeitstagen weniger bei den betroffenen Erwerbstätigen. Wanger und Weber gehen dabei von einer zusätzlichen Krankenstandsquot ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 15. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einzelfälle oder einen hohen Krankenstand zum Anlass, ein BEM verbunden mit weiteren gesundheitsbezogenen Maßnahmen im Betrieb zu etablieren. Die hohe Quote bei der Inanspruchnahme des BEM durch di ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 16. AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemie im März und April 2020 einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der höchste Krankenstand wurde im März mit einem Krankenstand von 7,8 Prozent erreicht. Das waren knapp zwei Prozentpunkt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 17. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unterstreicht daher deren Bedeutung für Krankenstand und gesunde Unternehmenskultur: »Das Handeln von Führungskräften und ihr Umgang mit Beschäftigten beeinflussen das Gerechtigkeitsempfinden der Arbeitnehmerinne ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 18. Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Konjunkturelle Abschwächung lässt Zahl der Überstunden sinken Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden gesunken. ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 19. Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erkältungs- und Grippewellen im November und Februar des vergangenen Jahres nicht verschont. So lag der Krankenstand mit Grippe- oder Erkältungsdiagnosen im Frühjahr 2018 höher als in allen betrachtete ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 20. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h gesehen doppelt so häufig fehlen. Aber ist das verkehrt? Krankenstandsdaten der TK zeigen, dass die jungen Beschäftigten häufiger, aber kürzer krankgeschrieben sind. Karen Walkenhorst dazu: »Präsentismu ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 21. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erkrankung. Der Durchschnitt über alle Berufe lag bei 3,0 Fehltagen. Erkältungswelle lässt Krankenstand steigen Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2018 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angestiegen ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 22. Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Plusstunden auf den Arbeitszeitkonten, aber auch im Trend durch mehr Vollzeit und weniger Minijobs«, so Arbeitsmarktökonom Weber. Der Krankenstand lag 2018 mit 4,26 Prozent geringfügig über ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 23. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Krankenstand 2017 noch 3,8 Prozent, so waren es im Folgejahr 4,0 Prozent. Damit waren an jedem Tag des Jahres durchschnittlich 40 von 1.000 Erwerbstätigen krankgeschrieben. Betriebliches Gesundheitsmanagement ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 24. Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro Erwerbstätigem betrug im zweiten Quartal 326,5 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,4 Prozent gestiegen. Der Krankenstand der Beschäftigten lag mit 3,82 Prozent knapp über de ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 25. Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Feiertage rund zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung als im Vorjahresquartal. Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei rund 5,5 Prozent und ist somit um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 26. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schröder. Krankenstand bleibt stabil Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2017 wie in den beiden Vorjahren mit 5,3 Prozent konstant geblieben. Damit hat jeder AOK-versicherte Beschäftigte im Durchschnit ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 27. Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bezahlte Überstunden und damit 0,2 Stunden weniger als im Vorjahr. Die unbezahlten Überstunden lagen 2017 bei 23,1 Stunden, eine Stunde weniger als 2016. Der Krankenstand sank im Vergleich zum Vorjah ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 28. HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- Change-Prozesse am laufenden Band, veränderungsunwillige Belegschaften und überforderte Führungskräfte: Das sind nur einige Ergebnisse aus der Umfrage »HR Future Trends«, den die AGENTUR ohne NAMEN ...
- Erstellt am 04. November 2017
- 29. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit anderen Unternehmen in der Region«, sagt Martin Litsch. Krankenstand bleibt stabil Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr mit 5,3 Prozent gleich geblieben. Damit hat ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 30. Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit pro Erwerbstätigem betrug im zweiten Quartal 2017 321,2 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,9 Prozent gesunken. Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei 3,8 Prozent ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...