- 1. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 2. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht. Die Initiative wird flankiert ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 3. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen. Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 4. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. Die neue Vernetzungs- und Transferstelle fungiert als Dachorganisation für vier im Aufbau befindliche Kompetenzzentren. Diese werden sich auf Mathematik ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 5. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seien beispielsweise Kompetenzzentren zur Weiterbildung von Lehrenden wichtig. Um jedoch langfristige Verbesserungen bei Weiterbildungen und der Schülerkompetenz zu erreichen, brauche es langfristig gedachte ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 6. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung werden Lehrkräfte darin unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und digitale ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 7. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sondern auch darüber, was mit dieser Technik passiert. Um bundesseitig die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte zu unterstützen, haben wir die Kompetenzzentren für digitales Lernen vorangetrieben ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 8. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n für Hochschullehrende und Studierende aus. Diese könnten in Form zentraler Kompetenzzentren Austauschmöglichkeiten auf vielfältigen Ebenen eröffnen, die langfristig allen aktuellen und künftig ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 9. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF will auch bei Künstlicher Intelligenz technologische Souveränität Mit der Strategie Künstliche Intelligenz hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens einhundert zusätzliche neue ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 10. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 11. Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bauliche Modernisierung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Außerdem wird die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren gefördert, die in ihrer jeweiligen Fachrichtung über ein besonder ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 12. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kuba, in Malawi und der Ukraine Kompetenzzentren, die allgemeine Schulen dabei unterstützen, Kinder mit besonderen Bedarfen zu unterrichten. In Gambia, Neuseeland und auf Samoa werden mobile Lehrkräft ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 13. Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Afrikas (SASSCAL) beim Aufbau zweier regionaler Kompetenzzentren für Klimawandel und Landmanagement. Wir unterstützen dort den Aufbau exzellenter Bildungsstrukturen. Denn Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 14. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab. Zur Stärkung der deutschen KI-Forschungslandschaft habe das BMBF beschlossen, die bestehenden Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen und den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen (Bi ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 15. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Künstlichen Intelligenz (KI) sei einiges in Planung: »Die Kompetenzzentren sollen zu Leuchttürmen und Knotenpunkten erweitert werden«, sagte Karliczek. Die Ausschreibungen für die 100 geplante ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 16. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... starke Jugendämter als Kompetenzzentren vor Ort«, sagt Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und Sprecher der Autorengruppe des Reports. Laut dem Report wurden im Jahr 201 ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 17. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... m Job«, sagte Bühler. Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern könnten als neutrale Anlaufstelle für Unternehmen und Arbeitnehmer dienen. Darüber hinaus könnt ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 18. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Unternehmen ausweiten und möchte über die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 durch »KI-Trainer« jährlich mindestens 1.000 Unternehmenskontakte erzielen. Außerdem sei bereits ein Innovationswettbewe ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 19. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ent möglich. Darüber hinaus schlägt der TÜV-Verband die Einrichtung von Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 in den Bundesländern vor. Die Bildungszentren könnten als neut ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 20. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschungs- und Innovationsnetzwerkes werde neben der Grundlagenforschung der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung und das Thema Innovationen sein. Zunächst würden die neuen Kompetenzzentren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 21. Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Strategie genannten Maßnahmen gehöre die Vernetzung mit Frankreich, wozu bereits Gespräche geführt worden seien. Bereits bewilligt seien zudem vier nationale Kompetenzzentren, bei denen die Aufbauphase ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 22. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h gefördert werden (59 Prozent). Bitkom und TÜV-Verband schlagen außerdem vor, in den Bundesländern Kompetenzzentren für digitale Weiterbildung und Arbeit 4.0 einzurichten. »Die Bildungszentren könnt ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 23. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Forschungslandschaft in Deutschland mit Kompetenzzentren ausgebaut und auch mit Europa vernetzt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet KI sollen nach Deutschland kommen und ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 24. IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die IG Metall dringt darauf, flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote in den Betrieben zu entwickeln, um alle Beschäftigtengruppen für eine Tätigkeit in der digitalen Arbeitswelt fit zu machen. ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 25. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erneuert und leistungsfähige WLAN-Netze eingerichtet werden. Weiterbildung an den regionalen Kompetenzzentren beteiligen Wenn es zum Aufbau und Betrieb der regionalen Kompetenzzentren kommt, müsse ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 26. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der technischen Ausstattung ebenso ein wie die Qualifizierung des Personals. Die gute Idee der Regionalen Kompetenzzentren Digitalisierung, wie sie das Bundesbildungsministerium plant, muss aus Sicht ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 27. Innovationslabore der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Netzwerktreffen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn zusammenkamen. In den von Bildungs- und Kompetenzzentren durchgeführten Pilotprojekten werden über einen Zeitraum von drei Jahren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 28. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die Breite zu tragen. Geplant sind deutschlandweit bis zu zwanzig dieser Kompetenzzentren. OER-Informationsstelle: Um Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources OER) nachhaltig in allen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 29. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen in Betrieben beziehungsweise überbetrieblichen Bildungs- und Kompetenzzentren. Ebenso sollten für den Masterplan die guten Beispiele aus dem Bildungsketten- und Berufsorientierungsprogramm ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 30. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestarteten Förderprogramm »Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren« eingereicht werden. ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...