- 1. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Rahmen dieses Programms gefördert. Das Projekt »Digitaler Kompetenzerwerb im virtuellen Lernraum« richtet sich an Lehramtsstudierende der Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Sachunterricht mit ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 2. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einkommen und die berufliche Stellung der Eltern. Als davon beeinflusste Bildungsaspekte der Lernenden untersuchten sie die Bildungsbeteiligung, die erreichten Abschlüsse, den Kompetenzerwerb und die ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 3. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zur Frage nach den Plänen der Bundesregierung, digitale Angebote zum ortsunabhängigen Kompetenzerwerb und damit zur Absenkung von individuellen Zugangshürden etwa durch übergreifende Plattformlösungen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 4. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040 Transformation braucht starke Berufsbildung Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 5. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Förderung der Kompetenzentwicklung Mehr Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Anwerbung von Drittstaatsangehörigen: Die EU-Kommission ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 6. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können Mindeststandards zu einer besseren Bildung beitragen? Mindeststandards definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen in bestimmten Bildungsetappen erworben haben sollten. In Deutschland ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 7. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... und Lehrangebote Sie basieren auf aktuellen technologischen und didaktischen Erkenntnissen und passen sich jederzeit den Bedürfnissen der Zielgruppen an. Sie verbessern den digitalen Kompetenzerwerb, ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 8. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau betrieben und führt neben dem breiten Kursangebot zum Kompetenzerwerb auch Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Beratungsstellen sowie Qualitätsleitfäden, ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 9. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Erfahrungen und ihren Kompetenzerwerb mit wechselndem Online-Offline-Unterricht zu befragen, konnten die Forschenden nun zwei komplette Absolventenjahrgänge analysieren, die den gleichen Stoff entweder ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 10. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beim Kompetenzerwerb liegen Fort- und Weiterbildung deutlich hinter informellem Lernen zu-rück. Nur 16 Prozent erhalten bezahlte Fort- und Weiterbildungen durch Arbeitgeber*innen, 17 Prozent greifen ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 11. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in unserem beruflichen Alltag einen immer größeren Stellenwert. Um gemeinsam den Kompetenzerwerb für eine digitale Arbeits- und Lebenswelt ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 12. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Messen oder dem Learning by Doing) umfasst, die zumindest durch Reflexion als Kompetenzerwerb nachvollzogen und ggf. auch im Nachgang dokumentiert oder anerkannt werden können. Dies führt zu dem ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 13. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern erlauben und geeignete Tests zur Leistungs- oder Kompetenzmessung einsetzten«, erklärt Prof. Dr. Andreas Frey, der an der Goethe-Universität Pädagogische ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 14. Kompetenzen für den digitalen Alltag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich seit 2018 sowohl den unterschiedlichen Kompetenzanforderungen als auch den Rahmenbedingungen, die zu einem gelingenden Kompetenzerwerb notwendig sind. Zunächst analysieren die Wissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 15. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Learning by doing war für etliche von ihnen eine besonders herausfordernde Form digitalen Kompetenzerwerbs in kurzer Zeit.« QUELLE: PM LINKS Zur Studie ... siehe auch: Corona-Pandemi ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 16. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit neuen Wegen in neue Berufe sowie deren Chancen und Risiken hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. In der ersten ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 17. Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollen Aus- und Weiterbildungsangebote geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und ihre Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb sowie die Vielfalt innerhalb der Geschlechter berücksichtigen. Anreize ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 18. Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und unterstützen sowie konkrete Förderbedarfe von Auszubildenden im Kompetenzerwerb identifizieren. BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl sieht in der Studie einen wichtigen Beitrag zum Them ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 19. EU-Jugendstrategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Kompetenzerwerb und damit auf dem Weg in ihre Lebensautonomie unterstützen. Ein weiteres Ziel ist es, sie in ihrer mitgestaltenden Rolle zu fördern, indem sie Möglichkeiten und Ressourcen erhalten, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 20. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... r liefert immer nur einen Impuls und bietet Übungsmöglichkeiten an. Der eigentliche Kompetenzerwerb, bei dem zum Beispiel das neue Denken oder Verhalten zur Routine, also automatisiert wird, erfolgt ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 21. Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verfügen, untersuchte die BAuA, welcher Kompetenzerwerb aus der Ausgangsqualifikation, der Ausbildung zum Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde sowie der Fortbildung aber auch über informelle ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 22. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lernangebote für den Kompetenzerwerb einbezogen werden. Veränderte Anforderungen an Führungskultur und verhalten: Führungskräfte sollten in »digitaler Führung« und »Führen von virtuellen Teams ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 23. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind es 36 Prozent. Zugleich macht der Bericht spezifische Entwicklungen in Niedersachsen deutlich: Zwar hängt der Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern auch hier eng mit ihrem sozialen ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 24. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... e Lernen forcieren Statt um einen reinen Wissenserwerb geht es künftig primär um einen Kompetenzerwerb. Die zentrale Bildungsfrage lautet nicht mehr (nur) »Was muss ich wissen?« sondern »Was möch ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 25. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist, dass beim Kompetenzerwerb in der neunten Klasse ein Unterschied von mehr als drei Lernjahren zwischen Sachsen und Bremen besteht«. Ein öffentliches Schulsystem müsse für vergleichbare Chancen sorgen ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 26. Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie warnt vor Defiziten in der Personalentwicklung Um die benötigten Kompetenzen von Mitarbeitern gezielt weiterzuentwickeln, müssen diese entsprechend erfasst und mit den richtigen Methoden ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 27. Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und -pädagoginnen zu erweitern, die zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern sollen. Hierfür sind Inhalte didaktisch aufzubereiten und technisch so zu implementieren, dass die Nutzenden ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 28. Beruf: ErwachsenenbildnerIn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neues DIE-Projekt fördert Lernprozesse von Lehrenden in der Erwachsenenbildung Im April startete das DIE-Projekt EULE, dessen Ziel es ist, internetbasierte Lernangebote für Lehrende in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 29. Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Wirtschaft«. Die Kampagne Bildungsurlaub Der Kampagnen-Claim bringt es auf den Punkt: »Bildungsurlaub. Hinterher ist man immer klüger«. Bildungsurlaub steht für Kompetenzerwerb. Die gemeinsame ...
- Erstellt am 22. September 2015
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...