- 1. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Thema um: der Klimawandel. Das ist ein Ergebnis des elften Millennial Surveys von Deloitte. Knapp ein Drittel der 28- bis 39-Jährigen bewertet demnach die globale Erwärmung als größte Sorge. Der Survey ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 2. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine am 5. Juli 2021 veröffentlichte neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass der Klimawandel nach Ansicht der europäischen Bürgerinnen und Bürger das schwerwiegendste Problem ist, vor dem die Welt ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 3. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- ... (MGI) zeigt: Wenn die Emissionen weiter so steigen wie bisher, leben bereits in zehn Jahren hunderte Millionen Menschen in Regionen, in denen tödliche Hitzewellen drohen. »Der Klimawandel hat auf lokaler ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 4. Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
- (Kurzmeldungen)
- Studenten haben wenig Angst vor Digitalisierung, dafür aber vor Klimawandel und persönlichem Stress Eine klare Mehrheit der Student*innen sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 5. Klimawandel und Migration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... politische Verfolgung, schlechte Wirtschaftslage und Flucht wegen der Folgen des Klimawandels (steigende Meeresspiegel und Dürren). Die repräsentative Online-Umfrage zeigt, dass Klimaflüchtlinge insgesam ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 6. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zerstören. Das hat schon heute massive Auswirkungen auf unsere Gesundheit«, sagt Dr. Martin Herrmann, Vorstandsvorsitzender von KLUG, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit. Dies spiegele auch di ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 7. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende sind bereit sich einzuschränken, wenn es gegen den Klimawandel hilft – Frauen eher als Männer Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel: Die Herausforderungen für die Gesellschaft ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 8. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... als noch vor sechs Monaten. Auch die Erwartung an die Zukunft fällt deutlich negativer aus. Die größten Sorgen der Jugend sind Inflation (71%), gefolgt von dem Krieg in Europa (64%) und dem Klimawandel ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 9. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... zu erhalten. Der Klimawandel spitzt die Situation weiter zu. »Überschwemmungen oder Ernteausfälle erschweren den Zugang zu Verhütungsmitteln und Familienplanung«, sagt Hinz. »Sie werfen die Staaten ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 10. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt Mehr als 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit – etwa ein Viertel der heutigen Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock IfM: Fokus hat sich von »Innovation und Wachstum« auf »Energieversorgung« und »Inflation« verlagert Zum zweiten Mal in Folge haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 12. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Evolutionstheorie finden wir sie z.B. bei den Themen Klimawandel oder bei der Beurteilung von Chancen und Risiken von Impfungen. Die Politik sollte aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft in die Lehrplangestaltung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 13. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Klimawandel haben in Deutschland einen dramatischen Stimmungsabfall und ein hohes Bedürfnis nach sozialer Sicherheit zur Folge - und zwar über die ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 14. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie oder Wertewandel - all das verändert auch die Ansprüche an gute Arbeit. Dabei zeigt sich immer wieder: Behaupten können sich jene Arbeitgeber, die mit moderne ...
- Erstellt am 11. September 2022
- 15. Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... t dafür die nötige Grundlage.« Die vorliegenden Untersuchungen aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projekt »Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschlan ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 16. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sogar 69 Prozent informell weiter. Der hohe Bedarf an Weiterbildung erklärt sich u.a. durch den Struktur- und Klimawandel sowie die fortschreitende technologische Entwicklung. Er beschert dem Bildungsbereich ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 17. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wir brauchen die Fachkräfte, um die großen Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern.« Im MINT-Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine MINT-Fördermaßnahmen ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 18. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- ... ihrer Bildungs- sowie Berufslaufbahn. Ihre größten Zukunftssorgen sind die Auswirkungen des Klimawandels und seit Ende Februar 2022 zusätzlich die Konsequenzen des Angriffskrieges von Russland gegen ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 19. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- (Materialien)
- ... alle Bildungsphasen. Das Gutachten legt dar, dass Resilienz erlernbar ist und dazu befähigt, sich an herausfordernde Situationen nicht nur anzupassen, sondern an ihnen auch zu wachsen. Der Klimawandel, ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 20. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für den Umweltschutz und den Klimawandel hat sich in den letzten Jahren erhöht. Die Auswertungen auf Basis des Sozioökonomischen Panels zeigen, dass sich vor allem jüngere Frauen zunehmend Sorgen u ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 21. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern, sollte in deutschen Verwaltungen die Fort- und Weiterbildung viel systematischer und strategischer in zukunftsweisenden Fähigkeiten ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 22. Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist, diesen Trend hin zu geringerer Einkommensteuerbelastung fortzusetzen, ist fraglich. Immerhin hat Deutschland sich vorgenommen, in den kommenden Jahren massiv in den Klimawandel, in die Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 23. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- Junge Menschen sehen die Welt positiver als ältere - aber sie erwarten Lösungen für Krisen und mehr Mitsprache Jugendliche und Heranwachsende sehen trotz Klimawandel und Belastungen, zum Beispiel ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 24. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen wie der Energiewende, dem Klimawandel und der Pandemiebekämpfung zu begegnen. Im Zentrum der Stellungnahme stehen Vorschläge, wie die derzeitigen Defizite in diesen Fächern geziel ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 25. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung, Klimawandel und vor allem auch Bildung sein wird. Kulturelle Bildung kann dazu einen wesentlichen Teil beitragen. Kultureinrichtungen und Kulturakteure können mit umfassenden Bildungskonzepten ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 26. KMU und Politik nach Corona
- (Verschiedenes)
- ... globalen Klimawandel zu haben«, so berichtete Dr. Christian Dienes (IfM Bonn) auf Basis einer Umfrage von mehr als 1.000 Unternehmen. Die Studie zeigt zudem, dass die Mehrheit der Befragten innovative ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 27. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... des Klimawandels weltweit immer spürbarer werden und die Staaten zunehmend zu einem Gegenlenken zwingen. Nachhaltig zu wirtschaften, vor dieser Herausforderung standen Unternehmensführer schon immer. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 28. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zukunftsweisende Bereiche, wie Klimawandel, saubere Energie, künstliche Intelligenz, Robotik oder Datenanalyse. Erasmus+ kann hier einen Beitrag leisten, indem es Innovationen anregt und Wissens-, Qualifikations ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 29. Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Bericht zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Er befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von BNE in Deutschland ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 30. OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen. Bei den Themen Gesundheitsversorgung, Klimawandel, internationaler Handel und Besteuerung multinationaler Konzerne ist die internationale Zusammenarbeit essentiell, um die Wirksamkeit ...
- Erstellt am 16. April 2021
Die letzten Meldungen
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind. »Besonders in Krisenzeiten sind wir als Gesellschaft auf die Leistungen der Erwachsenenbildung als eine wichtige Säule unseres Bildungssystems angewiesen«, so Niedersachsens...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...