- 1. Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Soforthilfe oder das Kurzarbeitergeld. Kleinstunternehmen machten häufiger von der Soforthilfe Gebrauch und nutzten zumindestens in der Anfangsphase der Pandemie seltener steuerliche Hilfen als größere ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 2. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die die Digitalisierung von Selbstständigen und Kleinstunternehmen fördern, sollten daher als Beitrag zur Krisenresilienz betrachtet werden. Zudem kann der Breitbandausbau in ländlichen Regionen helfen ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 3. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- ... dass fast jedes fünfte Kleinstunternehmen von einer Frau geführt wird - und nur jedes zwölfte mittelgroße oder große Familienunternehmen. Gleichwohl arbeitet gut jeder zwölfte sozialversicherungspflichtig ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 4. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fall ist. Dabei steht Berlin bei der Weiterbildung vor besonderen Herausforderungen: Insbesondere die Beschäftigten in den zahlreichen Kleinstunternehmen in Berlin und die vielen Solo-Selbstständigen ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 5. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dar, wie die KfW-Befragung für 2020 zeigt. Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten sind am stärksten betroffen, hier ist ein Rückgang mit 30 % doppelt so häufig zu verzeichnen wie ein Anstieg ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 6. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Coronakrise hat kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit stark strapaziert. Dank staatlicher Unterstützungspakete haben sie die Krise aber weitgehend gemeistert, so eine neu erschienene OECD-Studie. ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 7. Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Messenger-Dienste, Personenbeförderungsdienste, Bankdienstleistungen, E-Books und der Online-Handel. Für Kleinstunternehmen, die barrierefreie Dienstleistungen anbieten und erbringen, soll ein Beratungsangebot ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 8. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Folgen Gebrauch. Bis zum Sommer 2020 bezog ein Drittel der Anbieter Kurzarbeitergeld. 21 % wurde Corona-Soforthilfe des Bundes und der Länder für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige bewilligt. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 9. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Link unten). LINKS QUELLE: DIHK ... Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme z ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 10. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachhaltigkeit. Hintergrund Kleinstunternehmen werden definiert als Unternehmen mit bis zu neun Beschäftigten, während kleine Unternehmen bis zu 49 Beschäftigte haben. LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 11. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei, da die ohnehin sinkende Ausbildungsbeteiligung von Klein- und Kleinstunternehmen insbesondere in strukturschwachen Regionen aufgrund der finanziellen Belastungswirkung dieser Maßnahme weiter gefährde. ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 12. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderbetrag unter 100 Euro wird aus Wirtschaftlichkeitsgründen kein Zuschuss gewährt. Die Antragshöchstgrenzen betragen für Kleinstunternehmen 20.000 Euro, für kleine Unternehmen 100.000 Euro u ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 13. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildungsangebot gibt. In kleinen und Kleinstunternehmen stellt sich die Sachlage anders dar, Personalmanagement und Weiterbildung sind hier in der Hand der Geschäftsführung eine Aufgabe unter vielen, ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 14. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 68,5 % der Kleinstunternehmen mit 10 bis 19 Mitarbeitern nutzen Weiterbildungsmaßnahmen, bei den Kleinunternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern sind es 78,1 %, bei den mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 15. Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder bessere Produkte und Dienstleistungen, seltener werden bessere Produktionsprozesse angestoßen. Ein Großteil der Unternehmen in Deutschland gehört zu den Kleinstunternehmen (82 Prozent), unter ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 16. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben demnach ausländische Beschäftigte (73 %), der Großteil von ihnen stammt aus EU-Partnerländern. Selbst Kleinstunternehmen mit bis zu 5 Mitarbeitern sind meist international besetzt (63 %). Besonder ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 17. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Weiterbildungskosten durch den Arbeitgeber, um den Anreiz für die berufliche Weiterbildung in Kleinstunternehmen zu erhöhen. e) Änderung der Pflicht zur Inanspruchnahme vorzeitiger Altersrenten in ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 18. Mobiles Arbeiten: In rund sechs von zehn Unternehmen in der BRD möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigten die Option zum mobilen Arbeiten bieten, steigt mit der Unternehmensgröße. Während 60 % der Kleinstunternehmen (1 bis 9 Beschäftigte) mobiles Arbeiten einrichten, sind es 65 % der kleine ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 19. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diesen Befragungsbefund. Kleinstunternehmen wiederum sehen einen vergleichsweise hohen Weiterbildungsbedarf auch bei der Recherche und Informationsbeschaffung über das Internet, obgleich es sich dabei ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 20. EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (gerade in Klein- und Kleinstunternehmen) durch Bereitstellung von Information und Instrumenten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung; die Förderung ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 21. Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (24 Prozent rechnen mit neuen Berufe, 78 Prozent mit Veränderungen) und den Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigen (29 bzw. 75 Prozent). Rohleder: »Der Mittelstand steht vor der besonderen ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 22. Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung organisieren. Kleine Unternehmen (mit 10 bis 49 Beschäftigten) machten im Jahr 2010 mit 61 % den Großteil der innovativen Unternehmen (ohne Kleinstunternehmen) in Deutschland aus. Sie waren ...
- Erstellt am 14. November 2014
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023