- 1. Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Alter zwischen 18 und 65 Jahren online befragt wurden. Auffallend rückläufig ist die Nennung von Karrierezielen, die direkt mit einem möglichen Aufstieg beim Arbeitgeber verbunden sind. Führungsverantwortung ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 2. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus Karrierezielen auf der einen und Familienplanung auf der anderen Seite im öffentlichen Dienst am besten verwirklichen lassen. Dabei ist fraglich, ob Konzerne hier tatsächlich hinterherhinken. Ganz ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 3. Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu werden. Beschäftigte in negativen Lernkulturen geben mit fast 90 % höherer Wahrscheinlichkeit an, dass sie keine Lern- oder Karriereziele haben. In einer positiven Lernkultur werden Skills häufige ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 4. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms ist auf Initiative der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) entstanden und wurde ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 5. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Signalisiert ein Unternehmen gute Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, zieht es auch Bewerber an, die ihre Karriereziele forcieren möchten. So teilen 62 Prozent der befragten Personalverantwortlichen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 6. Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzten vor allem Erwerbstätige Weiterbildungen, um ihre Karriereziele zu verwirklichen. Für diese Gruppe ist ein Fernstudium bzw. ein Fernlehrgang aufgrund der hohen Flexibilität besonders attraktiv ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 7. Studie: Zu alt für eine Karriere?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zwischen ihnen und ihren Karrierezielen Barrieren liegen, die sie nicht beeinflussen können. Um angemessen engagierte und sich verpflichtet fühlende Arbeitskräfte zu führen, müssen Arbeitgeber sicherstellen, ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 8. Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung hat gegenüber 2014 an Bedeutung gewonnen Neun von zehn Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich weiterzukommen: 88 Prozent sagen, dass ihnen ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 9. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... der Kinderbetreuung und die geteilte Übernahme von Care-Aufgaben lassen jungen Wissenschaftlerinnen ambitioniertere Karriereziele in der Wissenschaft realisierbar erscheinen. Das hohe Stressniveau, dem ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 10. Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erster Linie an, sich in ihrem Fachbereich zu einem anerkannten Experten zu entwickeln. Entsprechend ihrer Karriereziele setzt die Generation Y auch die Schwerpunkte bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten: ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 11. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die besten Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland zu gewinnen und möglichst dauerhaft zu halten. Bund und Länder greifen mit dem Programm die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Karrierezielen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 12. Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- (Standpunkte)
- ... habe und womit ich meine Karriereziele am besten erreichen kann«. Und um die richtige Entscheidung klarer zu erkennen, befürwortet die Weiterbildungsexpertin eine vorgelagerte Potenzialanalyse oder ein ...
- Erstellt am 30. April 2014
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...